Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS erforscht und entwickelt seit mehr als 30 Jahren am Standort Berlin-Charlottenburg Kommunikations- und Integrations-Lösungen für Partner aus Industrie, Forschungsförderung und öffentlicher Verwaltung in den Branchen Telekommunikation, Automotive, eGovernment und Softwareentwicklung.
Aufgabenbeschreibung:
Für die Unterstützung bei der Entwicklung von softwarebasierten Lösungen im Bereich der Validierung, Analyse und Verifikation komplexer, lernender Systeme suchen wir für unsere Abteilung System Quality Center (SQC) zum nächstmöglichen Zeitpunkt studentische Mitarbeiter (m/w/d) für den Bereich „Critical Systems Engineering".
Ihre Hauptaufgabe definiert sich im Rahmen unserer aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit dem aktuellen Schwerpunkt "Entwicklung und Absicherung komplexer, lernender Systeme". Neben der Unterstützung bei der Entwicklung von softwaretechnischen Lösungen zählen auch Literatur-Recherche sowie die Beschreibung von Methoden, Produkten und Technologien zu Ihren Arbeitsaufgaben.
Erwartete Qualifikationen:
Wir suchen Studierende der Fachrichtungen Informatik, Elektrotechnik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik oder ähnlicher Studienrichtungen mit sehr guten Programmierkenntnissen (Python, Java und C#) und einschlägiger Erfahrung im Bereich des maschinellen Lernens (ML). Weitergehende Qualifikationen in Statistik, lineare Algebra und Differentialrechnung sind erwünscht. Die Arbeit erfordert eine ausgeprägte Abstraktionsfähigkeit und ein solides mathematisches Grundverständnis. Sie sollten gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, gute Englischkenntnisse, Zuverlässigkeit, Sorgfalt, selbständiges Arbeiten, Teamfähigkeit und Engagement mitbringen.
Unser Angebot:
Durch die direkte Integration in zahlreiche nationale und internationale Projekte mit namhaften Partnern ergeben sich wechselhafte, anspruchsvolle und spannende Tätigkeiten mit hohem Forschungsanteil. Wir bieten Ihnen außerdem eine praxisorientierte und studienergänzende Tätigkeit in einem flexiblen Team, das sich durch eine gute Arbeitsatmosphäre auszeichnet.
Im Rahmen dieser Tätigkeit unterstützt das Institut Studierende gern bei einer Studien-, Bachelor- oder Masterarbeit.
Hinweise zur Bewerbung:
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Es ist eine Befristung von vorerst 6 Monaten vorgesehen.
Die monatliche Arbeitszeit beträgt 60 bis 80 Stunden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Wir freuen uns auf Ihre vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (Studiennachweise, Zeugnisse etc.) im PDF-Format. Ein Bewerbungsfoto ist nicht erforderlich. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über den folgenden Link.
https://recruiting.fraunhofer.de/Vacancies/58524/Description/1