Aufgabenbeschreibung:
Im Rahmen des BIFOLD-BBDC sollen - in Kooperation mit anderen Institutionen aus Berlin und international - Methoden zur massiv verteilten Analyse und Verarbeitung extrem großer Datenmengen untersucht werden. Unsere Forschungsschwerpunkte liegen dabei auf der deklarativen Spezifikation von Verfahren der Datenanalyse, z. B. des Maschinellen Lernens, der Statistik, oder der Signalverarbeitung sowie deren Ausführung und der automatischen Optimierung in massiv verteilten Umgebungen. Wir entwerfen zudem ein neuartiges - auf Konzepten der funktionalen Programmierung, des Compilerbaus, und von Datenbanksystemen aufbauendes - Programmiermodell, welches dem*der Benutzer*in dabei unterstützen soll, ohne Systemprogrammierungskenntnisse selbst komplexeste, datenintensive Anwendungen in einer verteilten und fehlertoleranten Form zu entwickeln und auf unserer Plattform auszuführen. Schwerpunktmäßig sind Aufgaben in folgenden Bereichen wahrzunehmen: Big Data Management, Big Data-Architekturen und Benchmarking Verarbeitung hoher Datenmengen und niedriger Latenzzeiten, Neuartige Hardware-Architekturen für das Informationsmanagement; Skalierbare Verarbeitung und Optimierung deklarativer Datenanalyseprogramme; Skalierbare Infrastrukturen für Datenwissenschaft und Künstliche Intelligenz.
Erwartete Qualifikationen:
Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent). Wünschenswert ist eine Promotion im Forschungsgebiet Datenbanksysteme oder vergleichbare Leistungen durch entsprechende Publikationen auf renommierten Datenbank-Konferenzen. Erwartet werden zudem die Bereitschaft zur Mitarbeit in einem führenden Forschungsgebiet an der Spitze von technischer Innovation, Interesse an Systementwicklung und Forschungsergebnisse in der praktischen Anwendung zu etablieren. Idealerweise verfügt die Bewerberin/der Bewerber neben vertieften Kenntnissen im Bereich der Entwicklung von Datenbanktechnologie über eine Spezialisierung im Bereich Anfrageverarbeitung oder Optimierung. Kenntnisse im Bereich Programmiersprachen und Compilers, verteilte Systeme, Entwurf von Programmiersprachen, parallele Programmierung sowie im Benchmarking Systemevaluation sollten vorhanden sein. Dies sollte durch entsprechende Publikationen belegt werden. Vorteilhaft sind gute Kenntnisse von Hadoop Internals, Map/Reduce Programming und paralleler Datenbankimplementierung. Darüber hinaus sind Kenntnisse im Bereich Mathematik, Statistik, Analytik und Projektmanagement von großer Bedeutung. Eine weitere Voraussetzung sind ausgezeichnete Englischkenntnisse. Deutschkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich, jedoch werden Grundkenntnisse der deutschen Sprache erwartet bzw. das Interesse und die Bereitschaft, die Sprache zu erlernen. Dies ist für den täglichen Arbeitsablauf, für die Kommunikation sowie für die Dokumentation der Forschungsergebnisse auch in deutscher Sprache notwendig.
Hinweise zur Bewerbung:
Ihre Bewerbung senden Sie bitte unter
Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen
ausschließlich per E-Mail an Prof. Dr. Markl unter jobs@dima.tu-berlin.de.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:
https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direktzugang: 214041.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Technische Universität Berlin - Der Präsident -
Fakultät IV, Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik,
FG Datenbanksysteme und Informationsmanagement (DIMA),
Prof. Dr. Markl, Sekr. E-N 7, Einsteinufer 17, 10587 Berlin