Mitarbeit und selbständige wissenschaftliche Tätigkeiten im DFG-Projekt „Apples and Flowers. Effects of Pandemics on the (Re-)Organization of Commodity Chains for Fresh Agricultural Products“ am FG Methoden der empirischen Sozialforschung (Prof. Dr. Nina Baur) in Zusammenarbeit mit dem FG für Wirtschaftsgeographie der HU Berlin (Prof. Dr. Elmar Kulke). Das Projekt kombiniert den wirtschaftsgeographischen Ansatz der Globalen Warenketten (GVC, GPN) mit dem wirtschaftssoziologischen Ansatz der Soziologie der Konventionen, um am Beispiel der Warenketten zweier landwirtschaftlicher Frischeprodukte (Äpfel und Blumen) zu untersuchen, welchen Einfluss der externe Schock der Covid-19-Pandemie auf die (Re-)Organisation von Warenketten hat. Für jedes dieser Produkte kontrastiert das Projekt eine kurze und lange Warenkette. Konkret untersucht das Projekt den deutsch-deutschen und den chilenisch-deutschen Apfelmarkt sowie den holländisch-deutschen und kenianisch-deutschen Blumenmarkt. Unter der Annahme, dass vergangenen Strukturen und Wissensbestände der Akteure aktuelle Krisenreaktionen beeinflussten, fragt es: (1) Wie waren die Warenketten vor der Krise organisiert, und was sind Schlüsselakteure? (2) Welche Auswirkungen hatte die Krise auf die Kette und die Akteure, warum und wie reagierten die Akteure auf die Krise und was sind die Haupttreiber des Wandels? (3) Welche kurz- und langfristigen Folgen hat die Covid-19-Pandemie sowohl auf die räumliche Organisation der Kette sowie die Akteure der Kette? Hierdurch leistet das Projekt mehrere Beiträge zur Forschung: (1) Es leistet einen theoretischen Beitrag zur soziologischen und wirtschaftsgeographischen Theorie sowie zur Integration dieser beiden Forschungsfelder, namentlich der Ansätze der Globalen Warenketten (GVC, GPN) mit der Soziologie der Konventionen. (2) Das Projekt erweitert das Wissen über kurzfristige und langfristige Auswirkungen externer Schocks im Allgemeinen und die Covid-19-Pandemie im Besonderen auf die Organisation von Warenketten. (3) Auf sozialpolitischer Ebene verschafft das Projekt Intermediären und Konsumenten Wissen darüber, wie man robuste Warenketten gestalten kann, damit die Liefersicherheit garantiert ist. Erzeuger von landwirtschaftlichen Produkten erhalten Wissen darüber, wie man Angebot und Nachfrage sicher miteinander verknüpft. (4) Das Projekt leistet einen Beitrag zur Methodologie der Sozialwissenschaften, indem die Ansätze des „Value Chain Mapping“ mit der prozessorientierten Mikro-Makro-Analyse verknüpft werden.
Zu den Aufgaben der*des künftigen Stelleninhaber*in gehören insbesondere:
Ihre Bewerbung senden Sie bitte unter
Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, Kopien von Arbeitszeugnissen)
ausschließlich per E-Mail an Prof. Dr. Nina Baur über
sekretariat@mes.tu-berlin.de.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:
https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direktzugang: 214041.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Technische Universität Berlin - Der Präsident - Fakultät VI, Institut für Soziologie, FG Methoden der empirischen Sozialforschung, Prof. Dr. Nina Baur, Sekr. FH9-1, Fraunhoferstr. 33-36, 10587 Berlin