Der*die Kandidat*in forscht im Rahmen des Projektes an: 1) Entwurf neuartiger zentraler, dezentraler und hierarchischer Algorithmen, die es heterogenen Flugroboterschwärmen ermöglichen, den Arbeitsabstand gegenüber bestehenden Ansätzen für Einzel- und Mehrroboteraufgaben deutlich zu reduzieren, 2) Validierung dieser Algorithmen auf physischer Hardware unter Berücksichtigung einer der Schlüsseltechnologien und 3) Verbesserung und Wartung eines Forschungsversuchsstands für Flugroboterschwärme. Für den Algorithmusentwurf werden Informierte Suche, maschinelles Lernen und Trajektorienoptimierung verwendet und verbessert.
Der*die Kandidat*in hat die Möglichkeit an Forschungskolloquien, Vorlesungen und Seminaren teilzunehmen und kann die im Projekt tätigen studentischen Beschäftigten betreuen. Außerdem beinhaltet die Tätigkeit Reisen (1 bis 2 Mal pro Jahr), um die Forschungsergebnisse bei internationalen Konferenzen mit der Forschungsgemeinschaft zu teilen.
Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte
in englischer Sprache unter
Angabe der Kennziffer mit den folgenden Unterlagen (als ein einzelnes PDF)
ausschließlich per E-Mail an Prof. Dr. M. Toussaint unter i.cicchetti-nilsson@tu-berlin.de.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:
https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direktzugang: 214041.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Beschäftigungsstelle:
Die TU Berlin ist eine dynamische Universität im Herzen von Berlin, mit einer der höchsten Raten an internationalen Studierenden (25%) in Deutschland. Die Forschung findet am Institut für Technische Informatik und Mikroelektronik statt als Teil einer neuen unabhängigen Emmy-Noether-Forschungsgruppe, welche von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert und von Dr. Wolfgang Hönig geleitet wird. Die TU Berlin hat mehrere andere führende Robotikforschungsgruppen (Prof. Marc Toussaint, Prof. Oliver Brock und Prof. Guillermo Gallego) für ausgezeichnete Kooperationsmöglichkeiten.
Für weitere Informationen über das Projekt sowie verwandte wissenschaftliche Veröffentlichungen wenden Sie sich bitte an Ilaria Cicchetti-Nilsson unter
i.cicchetti-nilsson@tu-berlin.de.