Technische Universität Dresden - Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Forstbotanik und Forstzoologie
Die TU Dresden ist eine der elf Exzellenzuniversitäten Deutschlands. Als Volluniversität mit breitem Fächerspektrum zählt sie zu den forschungsstärksten Hochschulen. Austausch und Kooperation zwischen den Wissenschaften, mit Wirtschaft und Gesellschaft sind dafür die Grundlage. Ziel ist es, im Wettbewerb der Universitäten auch in Zukunft Spitzenplätze zu belegen. Daran und am Erfolg beim Transfer von Grundlagenwissen und Forschungsergebnissen messen wir unsere Leistungen in Lehre, Studium, Forschung und Weiterbildung. Wissen schafft Brücken. Seit 1828.
Aufgabenbeschreibung:
Die Professur vertritt forstwirtschaftliche und forstökologische Aspekte der Botanik in Forschung, Lehre und Öffentlichkeitstransfer. Im Zentrum der Forschung stehen Ökophysiologie und Anatomie von Bäumen und Sträuchern. Die Herausforderungen des globalen Wandels sollen dabei in das Forschungsprofil eingebettet werden, z.B. mit modernen Forschungsansätzen zur Anpassungsfähigkeit an Stressoren, wie starke Trockenheit, zur Wiederherstellung und Erhöhung der Resilienz von Bäumen und Sträuchern, zu Bäumen im urbanen Raum oder zu nachwachsenden Rohstoffen. Die Professur ist mit der Leitung der Betriebseinheit Sächsisches Landesarboretum/ Forstbotanischer Garten Tharandt verbunden. Diese Betriebseinheit verknüpft Lehr- und Forschungsaufgaben mit Umweltbildung. Den Schwerpunkt in der Lehre bildet die Ausbildung im Bachelor- und Masterstudiengang „Forstwissenschaften“, dem Masterstudiengang „Holztechnologie und Holzwirtschaft“ sowie dem englischsprachigen Masterstudiengang „Tropical Forestry“. Erforderlich sind eigenständige Lehrbeiträge in weiteren Studiengängen der Fakultät und Ihre Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung.
Erwartete Qualifikationen:
Wir suchen eine international anerkannte wissenschaftliche Persönlichkeit, die durch hochrangige Publikationen auf dem Gebiet der Forstbotanik ausgewiesen ist, und vertiefte Kenntnisse sowie Erfahrungen in der Botanik und Ökophysiologie von Gehölzen besitzt. Internationale Vernetzung und Erfahrung in der Drittmitteleinwerbung setzen wir ebenso voraus, wie Ihre Bereitschaft zur Übernahme englischsprachiger Lehrveranstaltungen. Wir erwarten außerdem Erfahrungen bzw. die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit sowie die Bereitschaft zur aktiven Kooperation mit anderen Fächern an der Fakultät Umweltwissenschaften und der TU Dresden, die Mitarbeit im „Centre for International Postgraduate Studies of Environmental Management/CIPSEM“ der TU Dresden sowie die Zusammenarbeit mit dem in Dresden ansässigen FLORES-Institut der Universität der Vereinten Nationen. Die Berufungsvoraussetzungen richten sich nach § 58 SächsHSFG.
Unser Angebot:
Für fachliche Fragen steht Ihnen der Vorsitzende der Berufungskommission, Herr Prof. Dr. rer. nat. Goddert von Oheimb, Tel. +49 351 463-31288; E-Mail:
goddert_v_oheimb@tu-dresden.de zur Verfügung.
Die TU Dresden ist bestrebt, den Anteil an Professorinnen zu erhöhen und ermutigt Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben. Auch die Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Sollten Sie zu diesen oder verwandten Themen Fragen haben, stehen Ihnen die stellv. Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät Umweltwissenschaften (Frau Dr. Ellen Schwalbe, Tel.: +49 351 463-34836) sowie unsere Schwerbehindertenvertretung (Herr Roberto Lemmrich, Tel.: +49 351 463-33175) gern zum Gespräch zur Verfügung.
Hinweise zur Bewerbung:
Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit tabellarischem Lebenslauf, Darstellung des wiss. Werdegangs, Verzeichnis der selbst eingeworbenen Drittmittel, Verzeichnis der Lehrtätigkeit und Lehrevaluationsergebnisse der letzten drei Jahre, Darstellung des Forschungs- und Lehrkonzeptes für die angestrebte Professur, Publikationsverzeichnis, Kopien der fünf wichtigsten Veröffentlichungen sowie mit der beglaubigten Kopie der Urkunde über den höchsten akademischen Grad (einfache Ausfertigung) bis zum 26.02.2021 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) an: TU Dresden, Dekan der Fakultät Umweltwissenschaften, Herrn Prof. Dr. Hans-Gerd Maas, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden und elektronisch (alles in Form eines PDF-Dokuments) über das SecureMail Portal der TU Dresden,
https://securemail.tu-dresden.de an das Dekanat
dekanat.uw@tu-dresden.de.
Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite
https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.