Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH - Sozialwissenschaften
Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) betreibt problemorientierte Grundlagenforschung. Untersucht werden Entwicklungen, Probleme und Innovationschancen moderner Gesellschaften. Die Forschung ist theoriegeleitet, praxisbezogen, oft langfristig angelegt und meist international vergleichend.
Aufgabenbeschreibung:
Das WZB sucht für den Schwerpunkt Dynamiken sozialer Ungleichheiten, Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt, für die Zeit vom 1. März 2021 bis 31. Februar 2022 (eine Verlängerung ist ggf. möglich) mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von bis zu 10 Stunden
eine studentische Hilfskraft (w/m/d).
Die Stelle ist im Projekt “Technological inequality – Understanding the relation between recent technological innovations and social inequalities (TECHNEQUALITY)” angesiedelt, das sich mit den Folgen des technologischen Wandels für die Gesellschaft befasst. Das WZB ist dabei Teil eines internationalen und interdisziplinären Konsortiums. Am WZB wird im Rahmen des Projekts speziell die Bedeutung von Bildung im technologischen Wandel untersucht. Dabei fokussiert die Forschung auf die Frage, inwiefern Weiterbildung die negativen Folgen von technologischem Wandel auf soziale Ungleichheit abfedern kann.
Ihre Aufgaben
Erwartete Qualifikationen:
Unser Angebot:
TV Stud III (zur Zeit 12,68€ pro Stunde)
Hinweise zur Bewerbung:
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung. Das WZB fordert Frauen und Personen mit Migrationshintergrund ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (CV, Anschreiben, relevante Zeugniskopien) werden ausschließlich per E-Mail in einer pdf-Datei bis spätestens zum 20. Januar 2021 erbeten an:
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Dr. Martin Ehlert
E-Mail:
sek-aam@wzb.eu