Blätter-Navigation

Offre 4 sur 33 du 02/04/2025, 15:03

logo

C.G.C. Uni­ver­sitäts­k­li­ni­kum Dres­den - Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Das Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Carl Gus­tav Carus an der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Dres­den zählt als Kran­ken­haus der Maxi­mal­ver­sor­gung zu den füh­ren­den Uni­ver­si­täts­kli­ni­ken Deutsch­lands. In 21 Kli­ni­ken, vier Insti­tu­ten, fünf Zen­tren und vier inter­dis­zi­pli­nä­ren Kom­pe­tenz­zen­tren sor­gen über 4500 Mit­ar­bei­ter für eine moderne Pati­en­ten­ver­sor­gung, eine zukunfts­ori­en­tierte For­schung und die Aus­bil­dung der Medi­zi­ner.

Arzt/Ärztin in Weiterbildung

im Fach Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Aufgabenbeschreibung:

Im Rahmen Ihrer Tätigkeit arbeiten Sie in einer unserer klinischen Abteilungen mit Kindern mit psychischen Erkrankungen und deren Familien. Zur optimalen Versorgung unserer Patient*innen arbeiten Sie in einem multiprofessionellen Team unter anderem mit Ärzt*innen, Psycholog*innen, Ergo- und Kunsttherapeut*innen und weiteren Berufsgruppen zusammen. Im Rahmen Ihrer Tätigkeit sind Sie zuständig für die kinder- und jugendpsychiatrische sowie psychiatrische Diagnostik und Differentialdiagnostik sowie die Behandlung von Kindern und Jugendlichen und den Einbezug der Bezugspersonen der Patient*innen in die Therapie. Weiterhin sorgen Sie für die Erstellung individueller Therapiekonzepte, die Erhebung, Bewertung und Dokumentation von Anamnese und Fremdanamnese, einschließlich symptomatischer Anamnese, sowie für ausgewählte psychometrische Verfahren. Die Indikationsstellung und Verlaufskontrollen der Psychopharmakotherapie, die Befundbesprechung mit Bezugspersonen einschließlich der Befundstellung sowie die Verlaufsgespräche mit Bezugspersonen und die Verlaufsdokumentation gehören ebenfalls zu Ihrem Aufgabenspektrum. Sie führen Elterngespräche (Psychoedukation, Erziehung, Schul-und Ausbildungslaufbahn) und wirken aktiv an der Planung und Durchführung gemeinsamer Beratungen mit allen beteiligten Personen oder Bezugssystemen mit. Die Koordination begleitender Hilfemaßnahmen in Zusammenarbeit mit Schulen und Jugendämtern, die Dokumentation der Befunde und Therapieverläufe sowie die Betreuung und Anleitung von Praktikant*innen runden Ihren Aufgabenbereich ab.

Erwartete Qualifikationen:

  • Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Humanmedizin mit erfolgreicher Approbation (deutsche Anerkennung bei ausländischen Abschlüssen müssen vorliegen)
  • Fundiertes Fachwissen im Fachgebiet Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie entsprechend dem ärztlichen Berufsfeld
  • Entsprechend dem Ausbildungsstand Fachkenntnisse und Erfahrung im Bereich Kinder- und Jugendpsychatrischer Störungen und angrenzender Erkrankungen
  • Interesse und Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Notwendige körperliche und psychische Belastbarkeit für die Arbeit mit psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen
  • Engagement, Empathie und Teamfähigkeit

Unser Angebot:

  • Bezahlte Freistellung und einen mehrheitlichen finanziellen Zuschuss zur berufsbegleitenden Psychotherapieausbildung (es besteht unter anderem mit der DGVT eine sehr enge Kooperation bzgl. der Psychotherapieausbildung)
  • Umsetzung von eigenen Ideen und der Arbeit in einem innovativen interdisziplinären Team
  • Tätigkeit in der medizinisch führenden Forschung, Lehre und Krankenversorgung, verbunden mit einem hochspezialisierten Arbeitsumfeld
  • Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen
  • Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe
  • Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital
  • Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblichen Altersvorsorge
  • Berufsorientierte Fort- und Weiterbildungen mit individueller Planung Ihrer beruflichen Karriere