Blätter-Navigation

Offre 213 sur 533 du 16/11/2023, 13:38

logo

Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Ber­lin - Fakultät IV: Elektrotechnik und Informatik | Institut für Telekommunikationssysteme | Fachgebiet Service-centric Networking (SNET)

Bei der Technischen Universität Berlin ist/sind folgende Stelle/n zu besetzen:

Studentische Beschäftigung mit 80 Monatsstunden

Aufgabenbeschreibung:

Vorarbeiten und unterstützende Aufgaben im Forschungsprojekt "6G-SSI"; insbesondere
Unterstützung bei wissenschaftlichen Recherchen und Analysen sowie unter Anleitung durch unser wissenschaftliches Personal auszuführende unterstützende Programmierhilfstätigkeiten im Rahmen des Projektes (100%):

  • Datenaufbereitung zur Erzielung von Erkenntnissen in den Bereichen Distributed-Ledger-Technologle und Self-Sovereign Identity (ca. 30%)
  • Unterstützung bei der Auswertung von Daten in den zuvor genannten Bereichen (ca. 30%)
  • Angeleitete Unterstützung bei der Bearbeitung einer am Lehrstuhl entwickelten Software in den genannten Themen (ca. 30%)
  • Visualisierung von Ergebnissen (im Sinne der Erstellung wissenschaftlicher Materialien) in den vorgenanntenBereichen (ca. 10%)

Erwartete Qualifikationen:

  • Erfahrung, z.B. mit Java, JavaScript, Python, HTML/CSS Kenntnisse über verteilte Systeme und Protokolle
  • Interesse an der Durchführung von Forschung (Hilfstätigkeiten), in den entsprechenden Bereichen
  • Zuverlässigkeit, Kreativität, Genauigkeit, unabhängiger Arbeitsstil
  • Gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse erforderlich; Bereitschaft die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben
  • Immatrikulation an einer deutschen Universität

Hinweise zur Bewerbung:

Fachlich verantwortlich / Ansprechpartner:in für die Ausschreibung: Prof. Dr. Axel Küpper
Besetzungszeitraum: ab sofort bis 30.04.2024

Ihre schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung und ggf. aktueller Notenübersicht richten Sie bitte an die o.g. Beschäftigungsstelle.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.