Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden zählt als Krankenhaus der Maximalversorgung zu den führenden Universitätskliniken Deutschlands. In 21 Kliniken, vier Instituten, fünf Zentren und vier interdisziplinären Kompetenzzentren sorgen über 4500 Mitarbeiter für eine moderne Patientenversorgung, eine zukunftsorientierte Forschung und die Ausbildung der Mediziner.
Unser besonderes klinisches und Forschungsanliegen ist die enge Verbindung von Diagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen unter Beachtung der Komorbiditäten im Entwicklungsverlauf (z. B. bei Tic-Störungen/Tourette-Syndrom, Zwangsstörungen, Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung und Autismus-Spektrums-Störungen). Ihre Aufgabenbereiche umfassen u. a. die Mitarbeit an Forschungsprojekten zu Tic- und Zwangsstörungen unter Verwendung bildgebender oder neurophysiologischer Verfahren (MRT, EEG, Eye-Tracking), die Konzeptualisierung und kreative Weiterentwicklung der Forschungsschwerpunkte, Publikationstätigkeiten, eine Beteiligung an der Einwerbung von Drittmitteln und die Betreuung von Qualifikationsarbeiten. Ziel der ausgeschriebenen Stelle ist es, einen fundierten Einblick in klinische Forschung zu kinder- und jugendpsychiatrischen Krankheitsbildern zu erhalten und wesentlich am weiteren Erkenntnisgewinn mitzuwirken. Sie sind Teil eines multiprofessionellen Teams von Wissenschaftler*innen, in dem Sie gemeinsam agieren, um die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen durch innovative Behandlungskonzepte zu verbessern.
Wir bitten Sie, sich vorzugsweise online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.
ID: 175436