Bei der Technischen Universität Berlin ist/sind folgende Stelle/n zu besetzen:
Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich
In diesem von der deutschen Bundesregierung geförderten Forschungsprojekt untersuchen Sie die systemische Rolle von Großwärmespeichern in der Fernwärme. Diese ermöglichen es, Wärme über Wochen oder sogar Monate zu speichern und diese während kalter Dunkelflauten zu niedrigen Kosten bereitzustellen. In einem hoch aufgelösten Modell des deutschen Energiesystems ermitteln Sie das technische und wirtschaftliche Potenzial von Großwärmespeichern (z.B. Beckenspeichern und Aquiferspeichern) in Kombination mit erneuerbarer Wärmeerzeugung (z.B. Großwärmepumpen und Wasserstoff-KWK) in deutschen Fernwärmesystemen. Dafür werden Sie das quelloffene Energiesystemmodell PyPSA-Eur um Technologien, Daten und Funktionen hinsichtlich des Wärmebereichs erweitern. Der gesamtsystemische Ansatz ermöglicht dabei eine realistische Abbildung möglicher Transformationspfade mit einhergehenden Risiken und Chancen. In enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie werden schließlich Handlungsempfehlungen für Politik und Industrie erarbeitet. Die Arbeitssprache des Projekts ist Deutsch.
Wir bieten Ihnen eine junge, inspirierende, internationale und interdisziplinäre Arbeitsumgebung an einem führenden Forschungsinstitut im Herzen Berlins. Mit dieser Stelle können Sie einen bedeutsamen Einfluss auf die Forschung und Debatte rund um die deutsche Energiewende nehmen.
Es besteht die Möglichkeit, in dieser Position eine Doktorarbeit zu verfassen.
Mehr über unser Fachgebiet können Sie hier erfahren:
https://www.tu.berlin/ensys
https://github.com/PyPSA/pypsa
https://github.com/PyPSA/pypsa-eur
Sie haben:
Wünschenswert:
Ihre Bewerbung senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen (zusammengefasst in einem PDF-Dokument, max. 5 MB) per E-Mail an Prof. Dr. Thomas Brown (t.brown@tu-berlin.de).
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Fakultät III, Institut für Energietechnik, FG Digitaler Wandel in Energiesystemen, Prof. Dr. Thomas Brown, Sekr. TA 8, Einsteinufer 25, 10587 Berlin
ID: 175048