Mit Spitzenforschung in den Bereichen ENERGIE, GESUNDHEIT und MATERIE lösen wir am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) einige der drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Werden Sie Teil des HZDR-Teams und schließen Sie sich 1.500 Mitarbeitenden aus mehr als 70 Nationen an!
Das Institut für Strahlenphysik erforscht Zustände von Materie unter extremen Bedingungen und in sehr kleinen Dimensionen.
Zur Verstärkung der Projektgruppe Hochfeld THz-getriebene Phänomene suchen wir Sie als Wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d) im Rahmen des Tera-EXPOSE-Projektes.
Im Fokus stehen der Aufbau und die Charakterisierung eines zeit- und winkelaufgelösten Photoelektronen-Spektroskopie-Experimentes im Rahmen des BMBF-Projektes Tera-EXPOSE. Als Lichtquelle dient hier ein Hochleistungs-Lasersystem bestehend aus einem Pumplaser mit 3.5 mJ Pulsenergie bei 100 kHz Wiederholrate mit angehängtem OPCPA sowie einer HHG-basierten XUV-Quelle. Photoelektronen werden mit einem hemisphärischen Analysator (Phoibos 150, Specs GmbH) charakterisiert. Im Rahmen des Projektes sollen neue laserbasierte Terahertz- und XUV-Quellen aufgebaut, optimiert und charakterisiert werden. Die Integration und Nutzung der beschleunigerbasierten Terahertz-Quelle TELBE in dem oben beschriebenen Aufbau soll während der Projektlazufzeit umgesetzt und getestet werden. Dazu gehören auch:
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, usw.) reichen Sie bitte ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal ein:
https://www.hzdr.de/db/Cms?pNid=490&pLang=de&pOid=70445
ID: 173896