Ziel des Exzellenzclusters EXC 2020 „Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective“ ist es, die Konzeption von Literatur in globaler Perspektive grundlegend neu zu denken. Mit dem Konzept der „Temporal Communities“ wird dabei untersucht, wie Literatur über Räume und Zeiten hinweg ausgreift und dabei – manchmal über Jahrtausende – komplexe Zeitlichkeiten und Netzwerke ausbildet und in ständigem Austausch mit anderen Künsten, Medien, Institutionen und gesellschaftlichen Phänomenen steht. Der Cluster organisiert seine Arbeit in fünf Research Areas: 1. Competing Communities, 2.Travelling Matters, 3. Future Perfect, 4. Literary Currencies, 5. Building Digital Communities.
Zum 1. Oktober 2024 sind 5 Positionen für Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (50%-Teilzeitbeschäftigung, befristet auf 3 Jahre, Entgeltgruppe 13 TV-L FU) am EXC 2020 zu besetzen. Die Projektmitarbeiter*innen des Clusters werden zugleich als Doktorand*innen Mitglieder der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien. Sie absolvieren deren Curriculum und haben Zugang zu den Mentoring- und Qualifikationsangeboten. Die Doktorand*innen haben Zugang zu Reisemitteln, Konferenz- und Workshopfinanzierungen.
Die hier ausgeschriebene Stelle wird in dem in der Research Area 4 „Literary Currencies“ des EXC 2020 angesiedelten Forschungsprojekt „Verborgen, verkannt, vergessen. Negative Zirkulation in der Literatur“ (Leitung: Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm) besetzt. Das Projekt untersucht die negative Dimension des Zusammenhangs von Wertung und Zirkulation in der Literatur: das kreative Scheitern, das Nichtpubliziertwerden, das Ausbleiben von Reaktionen, das Herausfallen aus der öffentlichen Wahrnehmung oder Wertschätzung. Die Aspekte und Praktiken negativer Zirkulation werden dabei als genuiner Bestandteil der temporalen Dynamik literarischer Communities und als Ermöglichungsbedingung positiver Zirkulation begriffen. Im Rahmen des Projekts können unterschiedliche Fragestellungen mit eher methodisch-systematischer Ausrichtung oder in Einzeluntersuchungen bearbeitet werden, u.a. zu folgenden Themen: die Rolle verdrängter Literatur für die Funktionsmechanismen des Literaturmarktes; die literarische Verarbeitung des Scheiterns und Versuche, das literarische Scheitern anders zu inszenieren und neu zu verstehen; ‚andere‘, alternative Literaturmärkte/-felder der „Vergessenen“, z.B. Selfpublishing, Tamizdat, Online-Publishing, Raubdrucke; die Marker von Scheitern/Erfolg und ihre historische Entwicklung (insbes. seit Web 2.0), Wandel der Messbarkeiten im Online-Literaturmarkt.
Weitere Informationen zum Projekt „Verborgen, verkannt, vergessen. Negative Zirkulation in der Literatur“ finden Sie unter www.temporal-communities.de/research/literary-currencies/projects/obscured-unrecognized-forgotten/index.html
Aufgabengebiet:
Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Magister, Staatsexamen, Master, Diplom) in Germanistik (Neuere deutsche Literatur) oder Allgemeine und vergleichende Literatur (mit einem germanistischen Anteil)
Erwünscht:
Weitere Informationen erteilt Frau Izabella Goikhman (
apply@fsgs.fu-berlin.de / +49 30 838 65648).
Bewerbungen werden bevorzugt unter Angabe der
Kennung bis zum 12.11.2023 über ein Online-Portal entgegengenommen. Hinweise zum Online-Portal und zu den einzureichenden Bewerbungsunterlagen finden Sie unter:
https://www.temporal-communities.de .
Freie Universität Berlin
Exzellenzausschreibungen
Friedrich Schlegel Graduate School of Literary Studies
EXC 2020 Temporal Communities
Frau Izabella Goikhman
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Die Freie Universität Berlin fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden.
Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.