Blätter-Navigation

Offre 387 sur 511 du 08/09/2023, 08:22

logo

Bran­den­bur­gi­sche Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Cott­bus-Senf­ten­berg

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg (BTU) ist eine junge aufstrebenden Universität und die einzige Technische Universität des Landes Brandenburg. Mit mehr als 1.500 Beschäftigten ist die BTU einer der größten Arbeitgeber in der Lausitz und kann hier vor allem durch ihre Vereinbarkeit von Beruf und Familie überzeugen.

In der Fakultät für Umwelt und Naturwissenschaften ist im Fachgebiet Biofunktionelle Polymermaterialien in Senftenberg folgende Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen: Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Postdoc-Qualifikationsstelle)

Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
(Postdoc-Qualifikationsstelle)

befristet für 2 Jahre, Vollzeit, E 13 TV-L
Kennziffer: 137/23

Aufgabenbeschreibung:

Mitarbeit in der Lehre, einschl.:
  • Beteiligung an der Erfüllung der Lehraufgaben des Fachgebietes nach inhaltlichen und methodischen Vorgaben, derzeit für den Studiengang Materialchemie, zur Vermittlung von Fachwissen, praktischen Fertigkeiten und zur Unterweisung in der Anwendung wissenschaftlicher Methoden
  • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung/Auswertung von Übungen und Praktika
  • Mitarbeit bei der Vorbereitung von Vorlesungen und Seminaren sowie weitere lehrzugehörige administrative Aufgaben
  • Erarbeitung/Fortschreibung von Lehrmaterialien, Hilfsmitteln und Aufgabensammlungen
  • Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von mündlichen und schriftlichen Prüfungen
  • Beteiligung an der Betreuung von studentischen Studien- und Abschlussarbeiten

Forschungsarbeiten:
  • wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Forschungsschwerpunkte des Fachgebietes
  • Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung von Drittmittelprojekten (BMBF, BMWK, EU, DFG, Industrieprojekte)
  • Vortrags- und Publikationstätigkeit zum Forschungsgegenstand
  • Erstellung von Beiträgen für Berichte und Präsentationen
  • eigene vertiefte wissenschaftliche Arbeit zur Erbringung zusätzlicher wissenschaftlicher Leistungen im Umfang von mindestens einem Drittel der jeweiligen Arbeitszeit
  • weitere forschungszugehörige administrative Aufgaben

Sie entwickeln selbstständig neue Methoden zur Herstellung von biofunktionellen Polymeren sowie Polymer- und Biokonjugaten und zeigen Einsatzmöglichkeiten dieser neuen Materialien im Bereich Life Science, Biomedizin sowie Bioökonomie auf. Darüber hinaus entwickeln Sie innovative Speziallipide für die Wirkstoffformulierung und haben idealerweise Erfahrung auf diesem Gebiet. Ihre Forschungsaufgaben sind interdisziplinär zwischen Chemie und Biotechnologie angesiedelt.

Erwartete Qualifikationen:

Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Sinne der Entgeltordnung zum TV-L (akkreditierter Master / universitäres Diplom / gleichwertig) in für die Tätigkeit einschlägiger Fachrichtung (Polymerchemie, Chemie bzw. vergleichbar) sowie eine einschlägige Promotion.

Des Weiteren bringen Sie Kenntnisse auf den Gebieten Organische Synthesechemie und Polymerchemie mit. Ihr Profil wird durch gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift abgerundet.
Persönlich zeichnen Sie sich durch die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, Selbstständigkeit, Flexibilität und eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit aus.
Für weitere Informationen über die zu besetzende Stelle steht Ihnen Prof. Dr. Ruben R. Rosencrantz (E-Mail: r.rosencrantz@b-tu.de, Tel.: 03573 85-821) sehr gerne zur Verfügung.

Unser Angebot:

Die BTU bietet Ihnen hervorragende Bedingungen für Ihre wissenschaftliche Qualifikation und Forschung. Daneben bestehen viele Vorzüge des Wissenschaftsstandorts Cottbus–Senftenberg, der insbesondere durch seine Interdisziplinarität besticht, wie günstige Verkehrsanbindung nach Berlin oder Dresden und attraktive und preiswerte Wohnmöglichkeiten im Lausitzer Seenland.

Wenn Sie den Wandel in der Lausitz aktiv mitgestalten wollen, werden Sie ein Teil der BTU- Familie. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

Hinweise zur Bewerbung:

Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.

Die BTU strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf

Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet.

Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU.

Ihre Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail bis zum 06.10.2023 an den Dekan der Fakultät für Umwelt und Naturwissenschaften, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail: fakultaet2@b-tu.de.