Blätter-Navigation

Offre 250 sur 518 du 23/05/2023, 11:17

logo

Leib­niz-Insti­tut für Raum­be­zo­gene Sozi­al­for­schung (IRS)

Das Leib­niz-Insti­tut für Raum­be­zo­gene Sozi­al­for­schung ist ein inter­na­tio­nal aner­kann­ter For­schungs­part­ner und besetzt zen­trale Kom­pe­tenz­fel­der der sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen Raum­for­schung in Europa. Sein Auf­trag ist die Erfor­schung der Trans­for­ma­tion und Steue­rung von Städ­ten und Regio­nen aus sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen Per­spek­ti­ven.

Doktorand*in (w/m/d, 65%, TV-L E13)

Aufgabenbeschreibung:

Das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner bei Berlin, eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Leitprojekt „Post-Office: Raum-zeitliche Transformationsprozesse in wissensgenerierenden Formen der Zusammenarbeit“ sowie das IRS Brückenprojekt „Disruption und räumliche Entwicklung“ im Forschungsschwerpunkt „Ökonomie und Zivilgesellschaft“

eine/n Doktorand*in (w/m/d, 65%, TV-L E13).

Die Stelle ist zunächst auf zwölf Monate befristet, eine Verlängerung um weitere drei Jahre auf Basis eines aussagekräftigen Exposés für ein Promotionsvorhaben wird ausdrücklich angestrebt.

Zum Projekt:
Das Leitprojekt „Post-Office“ verfolgt das Ziel, die Zukunft nach der Dominanz des klassischen Büros zu erforschen. Dabei sollen zum einen die Veränderungsdynamiken in der wissensgenerierenden Zusammenarbeit verstanden und zum anderen daraus resultierende Konsequenzen für städtische und ländliche Regionen abgeleitet werden. Das Forschungsinteresse richtet sich hierbei auf neue räumliche Formen der wissensgenerierenden Zusammenarbeit, einschließlich ihrer On- und Offline-Arrangements, sowie damit potenziell einhergehende Folgen für Transformationsprozesse in städtischen und ländlichen Regionen. Besondere Berücksichtigung finden dabei disruptive Ereignisse wie beispielsweise die Covid-19-Pandemie. Die / der Doktorand*in wird in ein interdisziplinäres Team eingebunden sein, welches Expertise aus zwei Forschungsgruppen („Kreativität und Arbeit“ sowie „Soziale Innovationen in ländlichen Räumen“) des Forschungsschwerpunktes verbindet. Zugleich wirkt die einzustellende Forschungspersönlichkeit in dem institutsübergreifenden Projekt „Disruption und räumliche Entwicklung: Konzepte zu raum-zeitlichen Dynamiken, Wahrnehmungsweisen und Handlungsstrategien“ mit.

Zu Ihren Aufgaben zählen u.a.
  • Konzeptionelle und empirische Mitarbeit im beschriebenen Leitprojekt mit besonderem Fokus auf disruptive Ereignisse, die eingespielte Routinen und Praktiken unterbrechen
  • Durchführung eigener Forschung im Rahmen des Leitprojekts mit dem Ziel der Promotion
  • Vorbereitung, Planung, Durchführung und Auswertung von empirischen Arbeiten
  • Mitarbeit an der Organisation und am gesamten Forschungsprozess des Leitprojekts
  • Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in begutachteten internationalen Zeitschriften
  • Präsentation von Forschungsergebnissen auf nationalen und internationalen Veranstaltungen
  • Aufbereitung der Forschungsergebnisse für einen erweiterten Adressatenkreis (Mitwirkung Wissenschaftskommunikation, Einbindung von Praktiker*innen)

Erwartete Qualifikationen:

Ihre Voraussetzungen:
  • Sehr guter Hochschulabschluss (Masterlevel) in den Fachrichtungen Humangeographie (Schwerpunkt Wirtschafts- oder Sozialgeographie), Raumwissenschaften, Soziologie, Organisationswissenschaften oder anderen Fachrichtungen mit einer raumbezogenen Ausrichtung
  • Ausgewiesene Kenntnisse in der qualitativen und / oder quantitativen empirischen Sozialforschung
  • Theoriekenntnisse zu den Themenkomplexen relationale Räume, Kreativität, Wissen, Digitalisierung, Disruption
  • Kenntnisse zu raumwirksamen Wirkungen von Krisen und disruptiven Ereignissen
  • Kenntnisse aus dem Bereich neuer Formen des Arbeitens
  • Selbständige Arbeitsweise, Offenheit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Unser Angebot:

Was wir bieten:
Das IRS bietet Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit einem freundlichen, innovativen und interdisziplinärem Team in einem dynamischen Umfeld an. Die Arbeit im wissenschaftlichen Team ermöglicht Ihnen Freiräume zu Ausgestaltung und Durchführung eines eigenen Promotionsvorhabens, welches thematisch an das benannte Leit- und Brückenprojekt angebunden ist. Sie sind eingebunden in vielfältige Formen des wissenschaftlichen Austausches, die durch das IRS organisiert werden, wie zum Beispiel International Lectures oder IRS Seminare. Eine selbst organisierte Doktorandengruppe ermöglicht Ihnen den Austausch zu promotionsrelevanten Themen. Das Institut bietet zudem vielfältige Möglichkeiten der kontinuierlichen Weiterbildung an und setzt sich für die Gesundheitsvorsorge seiner Mitarbeiter*innen ein.
Das IRS gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Personen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG) und strebt eine offene und diskriminierungsfreie Arbeitskultur an. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Frauen. Bei gleicher Eignung werden Bewerber*innen mit Schwerbehinderung bevorzugt eingestellt. Das IRS unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2015 als familienbewusstes Unternehmen zertifiziert. Wir bieten flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit mobiler Arbeit sowie ein Jobticket.

Hinweise zur Bewerbung:

Wenn Sie sich von dieser Stellenausschreibung angesprochen fühlen, senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (von Abschlüssen), Referenzen sowie ein selbst verfasster Text (wie z.B. ein Kapitel Ihrer Masterarbeit oder eine eigene Veröffentlichung) unter Angabe der Kennziffer 1123 in einer PDF-Datei per E-Mail bis zum 02.07.2023 an: bewerbung@leibniz-irs.de.

Rückfragen richten Sie bitte an: Prof. Dr. Suntje Schmidt: suntje.schmidt@leibniz-irs.de,
Tel. 03362/793-172

Das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung nimmt den Schutz persönlicher Daten ernst. Wir erheben, verwenden und speichern Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Informationen finden Sie auf der Website des IRS.