Blätter-Navigation

Offre 276 sur 550 du 19/05/2023, 10:13

logo

vhw - Bun­des­ver­band für Woh­nen und Stadt­ent­wick­lung e. V.

Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. ist ein gemeinnütziger Verband mit rund 2.000 Mitgliedern, vor allem Kommunen und Wohnungsunternehmen. Wir engagieren uns durch Fortbildung und Forschung für leistungsfähige Kommunen, eine vielfältige Bürger:innengesellschaft und die Stärkung der lokalen Demokratie.

Die vhw-Forschungsabteilung als Teilbereich eines gemeinnützigen Idealverbandes versteht sich als unabhängiger, transformativer Wissenschaftsakteur und beschäftigt aktuell rund 20 Personen. Wir arbeiten in den Forschungsclustern Lokale Demokratie, Urbaner Wandel und Wohnen in der Stadtentwicklung an vielfältigen Fragen der Stadtentwicklung.

Studentische Hilfskraft (m/w/d)

für unser Forschungscluster „Wohnen in der Stadtentwicklung“

Aufgabenbeschreibung:

Aktuell suchen wir eine Person für die Mitarbeit im Forschungscluster „Wohnen in der Stadt-entwicklung“, insbesondere im Kontext des neuen Projekts „WohnWissen“, die in unserem Team eigenverantwortlich und strukturiert mitarbeitet und sich in die dynamische Entwicklung unseres Projekts einbringt.

Wir benötigen Ihre Unterstützung für:

  • Literaturbeschaffung und Pflege von Datenbanken,
  • Recherchen (u.a. Bibliotheken, Internet, Bild),
  • Redaktionelle Mitarbeit und Content-Management für den Aufbau einer Website und eines Bild- und Sammelbandes,
  • die Kommunikation und Kontaktpflege mit Autor:innen und Projektpartner:innen,
  • die Erstellung empirischer Studien,
  • die Erstellung von Publikationen, insbesondere wissenschaftlicher Texte (Print und Online),
  • Visualisierungen von Forschungs- und Projektprozessen,
  • die Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen und Workshops

Erwartete Qualifikationen:

  • Kenntnisse im Bereich der Stadtsoziologie, Humangeografie, Architektur, Raum- und Stadtplanung, Urban Design, Urbane Geographie und/oder der Urbanen Anthropologie,
  • Interesse an der Mitarbeit in Forschungsprojekten im Schnittfeld von Theorie und Praxis der interdisziplinären Wohnungsforschung,
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (fließend in Wort und Schrift),
  • Bereitschaft zur Arbeit im Team, Kommunikationsfähigkeit,
  • Sicherer Umgang mit MS-Office und Wordpress.

Wünschenswert:

  • Erste Arbeitserfahrungen in den thematischen Feldern der interdisziplinären Wohnungsforschung (ggf. über Seminare), Interesse eine BA- oder MA-Arbeit zu dem Themenfeld zu erstellen,
  • Erfahrungen im Umgang mit Bildbearbeitungs-, Layout- und Visualisierungs-software (z.B. InDesign, Illustrator) sowie mit Audiobearbeitung.

Unser Angebot:

  • Sinnhaftigkeit: Sie arbeiten an gesellschaftlich relevanten, anspruchsvollen Auf-gaben an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis.
  • Resonanz: Sie sind maßgeblich mitgestaltender Teil eines engagierten For-schungsteams mit vielen Kontakten und Netzwerken zu externen Partnern.
  • Sicherheit: Sie sind angestellt in einer fest etablierten, deutschlandweit agierenden gemeinnützigen und sich selbst tragenden NGO mit einem renommierten und zukunftssicheren Angebotsportfolio im Fortbildungsbereich.
  • Work-Life: Sie haben Möglichkeiten, Ihren Alltag mit Homeoffice und flexiblen Arbeitszeiten gut zu gestalten. Ihr Büro erreichen Sie schnell durch eine gute ÖPNV-Anbindung.
  • Konditionen: Sie erwartet eine unbefristete Einstellung und ein Stundenlohn von 14,00 Euro.
  • Infrastruktur: Sie erwarten zentrale, große und helle Büroräumen im Herzen Berlin-Charlottenburgs.
  • Entwicklung: Wir bieten Ihnen ein inspirierendes Umfeld.
  • Klima: Wir kommunizieren auf Augenhöhe, pflegen flache Hierarchien und führen regelmäßig betriebliche Fachveranstaltungen und Events durch.

Hinweise zur Bewerbung:

Interessiert?
Wunderbar - dann bewerben Sie sich mit Lebenslauf, Motivationsschreiben, Immatriku-lationsbescheinigung und ggf. aktueller Notenübersicht bis zum 21.06.2023 direkt online über unser Bewerbungsportal oder rufen Sie uns an, wenn Sie noch Fragen haben.

Rückfragen bitte an Projektleitung Dr. Carolin Genz cgenz@vhw.de (fachliche Rückfragen), Nicole Ünlü unter 030-390 473-140 (formale Rückfragen).