Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Fraunhofer FOKUS erforscht die Digitale Vernetzung und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Technologie. Seit 1988 unterstützt es Wirtschaftsunternehmen und öffentliche Verwaltung in der Gestaltung und Umsetzung des digitalen Wandels. Dazu bietet Fraunhofer FOKUS Forschungsleistungen von der Anforderungsanalyse über Beratung, Machbarkeitsstudien, Technologieentwicklung bis hin zu Prototypen und Piloten in den Geschäftsbereichen Digital Public Services, Future Applications and Media, Quality Engineering, Smart Mobility, Software-based Networks, Vernetzte Sicherheit, Visual Computing und Analytics an.
Der Geschäftsbereich Future Applications and Media (FAME) bündelt die technische Expertise für die Realisierung von interaktiven Medienanwendungen wie Dienste, die konvergent auf verschiedenen Medienplattformen bereitgestellt werden können, personalisierbar sind und die Interaktion über verschiedene Endgeräte erlauben.
Aufgabenbeschreibung:
Für die Stärkung unseres Teams in nationalen und internationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Studierende aus der Studienrichtung Informatik, Medieninformatik, Technische Informatik, Wirtschaftsinformatik, Elektrotechnik oder einer vergleichbaren Studienrichtung.
Der Aufgabenbereich erstreckt sich insbesondere auf die Mitarbeit bei der Neu- und Weiterentwicklung von Software, hier insbesondere Prototypen.
Ihre zukünftigen Tätigkeiten umfassen einen der folgenden Themenbereiche:
Im Rahmen dieser Tätigkeit unterstützt das Institut Studierende gern bei einer Studien-, Bachelor- oder Masterarbeit.
Erwartete Qualifikationen:
Voraussetzungen für die Mitarbeit sind sehr gute Programmierkenntnisse in einer oder mehrerer der folgenden Programmiersprachen:
Grundkenntnisse im Bereich Machine Learning und Media Streaming sind wünschenswert. Erfahrungen in der Entwicklung von Web-basierten Medienanwendungen sowie der Benutzung von Software zur Versions-kontrolle (Git) und JavaScript-Bibliotheken wie Angular, React, Vue.js sowie ESLint und Webpack sind von Vorteil. Konzepte für die Entwicklung von Microservice-Architekturen mit interoperablen Schnittstellen und NoSQL Datenbanken sollten vertraut sein.
Erforderlich sind sehr gute bis gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
Unser Angebot:
Wir bieten Studentinnen und Studenten eine praxisorientierte und studienergänzende Tätigkeit und ein flexibles Team, das sich durch eine gute Arbeitsatmosphäre auszeichnet.
Darüber hinaus ergeben sich interessante Perspektiven für die Anfertigung einer Abschlussarbeit mit industriellem Bezug. Im Rahmen dieser Tätigkeit unterstützt das Institut Studierende gern bei einer Studien-, Bachelor- oder Masterarbeit.
Praxisnahe Forschung
Chancengleichheit und ausgewogene Work-Life-Balance
Hinweise zur Bewerbung:
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Wir freuen uns auf Ihre vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (Studiennachweise, Zeugnisse etc.) im PDF-Format. Ein Bewerbungsfoto ist nicht erforderlich.
https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/64183/