Blätter-Navigation

Offre 351 sur 591 du 03/03/2023, 12:48

logo

Zuse Insti­tute Ber­lin - Dis­trib­uted Data Man­age­ment der Forschungs­ab­teilung Dis­trib­uted Algorithms

Das Zuse Insti­tute Ber­lin (ZIB) ist ein inter­d­iszip­linär arbeitendes Forschungsin­sti­tut des Landes Ber­lin. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in der anwendung­s­na­hen Math­em­atik und prakt­ischen Inform­atik sowie Ana­lyse und Ver­arbei­tung kom­plexer Daten in Ver­bindung mit Hoch­leis­tung­s­rech­nern.

Wis­senschaft­lichen Anges­tell­ten (w/m/d)
Ken­nzif­fer WA 07/23
E 13/TV-L Ber­lin (100% der regel­mäßi­gen Wochen­arbeit­szeit)
zum Thema
„Daten­strom­man­age­ment in RDMA-Hoch­leis­tung­s­net­zwerken“

Das Pro­jekt:
Im Rah­men des vom BMBF geför­der­ten Pro­jek­tes "CBM/FLES: Elas­ti­zi­tät und hete­ro­gene Daten­vo­lu­mina in FLES­net” (CBM-FLES-EHDF), das Teil des CBM Ver­bun­des ist, der den Auf­bau eines Teil­chen­be­schleu­ni­ger­ex­pe­ri­ments am GSI/FAIR in Darm­stadt vor­an­treibt, sol­len Expe­ri­ment­da­ten aus meh­re­ren Hun­dert Daten­strö­men kon­ti­nu­ier­lich zusam­men­ge­fasst und zur wei­te­ren Ana­lyse auf ver­teil­ten Rech­ner­res­sour­cen bereit­ge­stellt wer­den. Um die zu erwar­tende Gesamt­da­ten­rate von bis zu eini­gen Tera­byte/s hand­ha­ben zu kön­nen wer­den Hoch­leis­tungs­netz­werke wie Infi­ni­band und direk­ter ent­fern­ter Spei­cher­zu­griff (RDMA) in einem Clus­ter­sys­tem ein­ge­setzt. Hier­bei ist das Ziel trotz hete­ro­ge­ner Daten­pa­ket­grö­ßen auf den ein­zel­nen Kanä­len und ggf. unter­schied­li­cher Leis­tungs­fä­hig­keit und Ver­füg­bar­keit der ein­zel­nen Netz­werk­ver­bin­dun­gen im Clus­ter, eine mög­lichst sta­bile, hohe Gesamt­band­breite bei nied­ri­ger Daten­ver­tei­lungs­la­tenz zu errei­chen. Als Grund­lage dient bis­he­rige For­schung und das vom CBM-Pro­jekt ent­wi­ckelte FLES­net Sys­tem. Ent­wi­ckelt und erforscht wer­den sol­len bei­spiels­weise neue Tech­ni­ken und pass­ge­naue Metho­den für das Con­ges­tion-Con­trol für RDMA-basierte Kom­mu­ni­ka­tion bei Many-to-Many-Über­tra­gun­gen unter Berück­sich­ti­gung aktu­el­ler Puf­fer­füll­stände und Ver­füg­bar­keit der ein­zel­nen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­ner.

Aufgabenbeschreibung:

  • For­schung und Ent­wick­lung im Rah­men des oben genann­ten Pro­jekts,
  • Erfor­schung, Ent­wick­lung und Eva­lua­tion von Daten­strom-Steue­rungs­me­cha­nis­men für RDMA-basierte Netz­werke,
  • Erpro­bung und Anpas­sung der ent­wi­ckel­ten Ver­fah­ren auf inno­va­ti­ver Hard­ware (Infi­ni­band, Omni­Path, RDMA),
  • Aktive Zusam­men­ar­beit und Abstim­mung mit den Pro­jekt­part­nern,
  • kla­res und effi­zi­en­tes Berich­ten und Prä­sen­tie­ren der For­schungs- und Ent­wick­lungs­ar­beit, münd­lich und schrift­lich,
  • Ziel­ori­en­tier­tes, wis­sen­schaft­li­ches Arbei­ten und Publi­zie­ren.

Erwartete Qualifikationen:

  • über­durch­schnitt­li­cher Uni­ver­si­täts­ab­schluss (Mas­ter/Diplom oder äqui­va­lent) in Infor­ma­tik, Mathe­ma­tik, oder ver­wand­ten Dis­zi­pli­nen,
  • fort­ge­schrit­tene Kennt­nisse in Ver­teil­ten Sys­te­men, Netz­wer­ken und Algo­rith­men,
  • gute Pro­gram­mier­kennt­nisse, idea­ler­weise in C, C++ oder ver­wand­ten Spra­chen,
  • mög­lichst Erfah­run­gen mit Netz­werk­pro­gram­mie­rung, RDMA, ibverbs, lib­fa­bric,
  • sehr gute Kennt­nisse im täg­li­chen Umgang mit Linux/Unix, mög­lichst auch Slurm,
  • gute Eng­lisch­kennt­nisse in Wort und Schrift,
  • metho­di­sche und kon­zep­tu­elle Stärke, Krea­ti­vi­tät und Team­fä­hig­keit,
  • hohes Enga­ge­ment und Selbst­stän­dig­keit bei der Bear­bei­tung der For­schungs­fra­gen und Pro­blem­stel­lun­gen mit dem Ziel, pra­xis­taug­li­che Lösun­gen zu ent­wi­ckeln.

Unser Angebot:

  • ein abwechs­lungs­rei­ches, zukunfts­ori­en­tier­tes und ver­ant­wor­tungs­vol­les Auf­ga­ben­ge­biet,
  • eine umfas­sende Ein­ar­bei­tung in einem kom­pe­ten­ten und koope­ra­ti­ven Team,
  • beruf­li­che Fort­bil­dungs­mög­lich­kei­ten,
  • zusätz­li­che Alters­vor­sorge (VBL),
  • 30 Tage Jah­res­ur­laub, fle­xi­ble Arbeits­zei­ten (Gleit­zeit),
  • Ver­gü­tung gemäß TV-L (Tarif­ver­trag für den Öffent­li­chen Dienst der Län­der) unter Berück­sich­ti­gung ein­schlä­gi­ger Berufs­er­fah­rung und Jah­res­son­der­zah­lung,
  • BVG Fir­men­ti­cket im Rah­men der Haupt­stadt­zu­lage,
  • sowie die

Hinweise zur Bewerbung:

Die Bewer­bung von Frauen ist aus­drücklich erwünscht, da in der Infor­ma­tik Frauen unter­re­präsen­tiert sind und das ZIB bemüht ist, den Anteil der Frauen in die­sem Bereich zu erhöhen.
Schwer­be­hin­derte wer­den bei glei­cher Qua­li­fi­ka­tion bevor­zugt.
Ihre voll­stän­dige Bewer­bung mit Anschrei­ben, das unter ande­rem die For­schungs­in­ter­es­sen dar­legt, tabel­la­ri­schem Lebens­lauf und den übli­chen Unter­la­gen rich­ten Sie bitte bis zum 26.03.2023 (Ein­gangs­da­tum) unter Angabe der Kenn­zif­fer WA 07/23 elek­tro­nisch als eine PDF-Datei an:
jobs@zib.de
Unsere Daten­schutz­hin­weise zum Bewer­bungs­ver­fah­ren fin­den Sie unter www.zib.de/impressum.
Nähere Infor­ma­tio­nen zum Auf­ga­ben­ge­biet erhal­ten Sie unter www.zib.de sowie bei Herrn Dr. Flo­rian Schintke (schintke@zib.de).
Wei­tere Stel­len­an­zei­gen fin­den Sie auf unse­rer Web­seite www.zib.de/jobads.