Blätter-Navigation

Offre 475 sur 596 du 23/02/2023, 14:09

logo

Fraun­ho­fer-Insti­tut für Offene Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­teme FOKUS

Das Fraun­ho­fer-Insti­tut für Offene Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­teme FOKUS in Ber­lin-Char­lot­ten­burg erforscht und ent­wi­ckelt die ver­netzte Welt – sicher, zuver­läs­sig und ver­trau­ens­wür­dig. Fraun­ho­fer FOKUS bie­tet FuE-Dienst­leis­tun­gen auf allen Stu­fen des Inno­va­ti­ons­pro­zes­ses – von der Inno­va­ti­ons­idee über For­schung und Ent­wick­lung in Pro­jek­ten bis hin zu Test­pha­sen, Pro­to­ty­pen­ent­wick­lung und Imple­men­tie­rung.

Der Geschäfts­be­reich DPS - Digi­tal Public Ser­vices (https://www.fokus.fraunhofer.de/dps) unter­stützt Poli­tik, Ver­wal­tung und Wirt­schaft bei der Digi­ta­len Trans­for­ma­tion sowie bei der stra­te­gi­schen Umset­zung von inter­ope­ra­blen und siche­ren Soft­ware-Lösun­gen im öffent­li­chen Raum und in der öffent­li­chen Ver­wal­tung. Dabei steht ein ganz­heit­li­cher Ansatz im Vor­der­grund, der sowohl tech­ni­sche als auch gesell­schaft­li­che, recht­li­che und wirt­schaft­li­che Aspekte und Ein­fluss­fak­to­ren berück­sich­tigt.

Das Open User Lab ist Teil des Geschäfts­be­reichs DPS und unter­stützt das Zusam­men­kom­men im digi­ta­len Raum mit Exper­tise zu nut­zer­zen­trier­tem Design, User Expe­ri­ence und digi­ta­ler Bar­rie­re­frei­heit. Hier kön­nen Sie mehr über unsere Arbeits­weise und ver­gan­gene Pro­jekte erfah­ren: https://openuserlab.fokus.fraunhofer.de

Stu­den­ti­sche:r Mit­ar­bei­ter:in (m/w/d) zur Mit­ar­beit an Pro­jek­ten im Open User Lab

Aufgabenbeschreibung:

Zu Dei­nen Auf­ga­ben­be­rei­chen könn­ten je nach indi­vi­du­el­ler Prä­fe­renz gehö­ren:

  • Mit­ar­beit in natio­na­len und inter­na­tio­na­len For­schungs-, Bera­tungs- und Ent­wick­lungs­pro­jek­ten der digi­ta­len Trans­for­ma­tion von Staat und Ver­wal­tung
  • Unter­stüt­zung bei z. B. Eye­tracking- und Usa­bi­lity-Tests
  • Unter­stüt­zung bei der Ent­wick­lung von Pro­to­ty­pen
  • Unter­stüt­zung bei der Con­tent-Erstel­lung und Video­be­ar­bei­tung von eLear­ning-For­ma­ten
  • Beglei­tung von orga­ni­sa­tio­na­len Ver­än­de­rungs­pro­zes­sen im Kon­text der Digi­ta­li­sie­rung und Ver­wal­tungs­mo­der­ni­sie­rung
  • Kon­zep­tio­nelle Mit­ar­beit bei der Ent­wick­lung von Stra­te­gien, Ideen und Lösun­gen für das Open User Lab (https://www.fokus.fraunhofer.de/de/dps/labore/openuserlab)
  • Bei­träge zur Erstel­lung wis­sen­schaft­li­cher Stu­dien in den The­men­be­rei­chen E-Government, Open Government, Open Data, User Expe­ri­ence und Bar­rie­re­frei­heit

Wir stim­men uns gemein­sam bezgl. Dei­nes Inter­es­sen­schwer­punkts ab, wel­che Pro­jekte für dich span­nend sein kön­nen.

Erwartete Qualifikationen:

Wir suchen Stu­die­rende aus den Fach­rich­tun­gen Infor­ma­tik, Infor­ma­ti­ons­wis­sen­schaf­ten, Human-Com­pu­ter Inter­ac­tion, Medi­en­de­sign, Medi­en­in­for­ma­tik, Wirt­schafts­in­ge­nieurs­we­sen, Wirt­schafts­in­for­ma­tik, Psy­cho­lo­gie oder ver­gleich­ba­rer Stu­di­en­gänge mit Inter­esse am Auf­bau tech­ni­scher Lösun­gen zur digi­ta­len Trans­for­ma­tion und Spaß am gemein­schaft­li­chen Ent­wi­ckeln von Lösungs­we­gen.

Vor­aus­set­zun­gen sind inter­dis­zi­pli­näre Auf­ge­schlos­sen­heit sowie ein Inter­esse an neuen tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lun­gen und gesell­schaft­li­chen Ver­än­de­rungs­pro­zes­sen im Kon­text der Digi­ta­li­sie­rung.

Vor­teil­haft sind Kennt­nisse in einem der fol­gen­den Gebiete:

  • Pro­gram­mier­kennt­nisse (z.B. Python etc.)
  • Kennt­nisse über Werk­zeuge zur Daten­auf­be­rei­tung und -Ana­lyse (z.B. Jupy­ter Note­book etc.)
  • Kennt­nisse im Bereich Wis­sens­ma­nage­ment-Werk­zeuge (z.B. XWiki etc.)
  • Kom­pe­ten­zen in UI-Pro­to­typ­ent­wick­lung und Design­tools (z.B. Sketch, Figma, Adobe XD etc.)
  • … oder Inter­esse sich darin ein­zu­ar­bei­ten


Es genü­gen Kennt­nisse in einem der auf­ge­führ­ten Berei­che; wich­tig ist uns viel­mehr die Freude am Erler­nen neuer Tech­no­lo­gien, die wir gern unter­stüt­zen.

Unser Angebot:

Wir bie­ten Dir eine pra­xis­ori­en­tierte, poli­tik­nahe, gesell­schafts­re­le­vante und gemein­wohl­ori­en­tierte Tätig­keit in einem inter­dis­zi­pli­nä­ren Team. Du bist ein­ge­la­den, eigene For­schungs­ideen ein­zu­brin­gen und eigene Schwer­punkte zu set­zen.

Pra­xis­nahe For­schung

Sinn­stif­tende und gemein­wohl­ori­en­tierte The­men
Raum für eigen­ver­ant­wort­li­ches Arbei­ten und per­sön­li­che Ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten
Freie Wahl des Betriebs­sys­tems und sehr gute tech­ni­sche sowie ergo­no­mi­sche Aus­stat­tung
Ein­satz von Open-Source-Tech­no­lo­gien
Unter­stüt­zung bei the­ma­tisch ver­wand­ten Bache­lor- oder Mas­ter­ar­bei­ten


Chan­cen­gleich­heit und aus­ge­wo­gene Work-Life-Balance

Fle­xi­ble Arbeits­zei­ten und Mög­lich­kei­ten zum mobi­len Arbei­ten
Faire Bezah­lung nach Betriebs­ver­ein­ba­rung
Diver­sity Manage­ment: Wir arbei­ten inter­dis­zi­pli­när, kom­men aus mehr als 30 Län­dern und freuen uns, dass immer mehr Frauen die digi­tale Zukunft mit uns gestal­ten
Unter­stüt­zung bei der Ver­ein­bar­keit von Fami­lie und Beruf
Bar­rie­re­freies Gebäude mit PKW- und Fahr­rad­ga­rage

Hinweise zur Bewerbung:

Wir wert­schät­zen und för­dern die Viel­falt der Kom­pe­ten­zen unse­rer Mit­ar­bei­ten­den und begrü­ßen daher alle Bewer­bun­gen – unab­hän­gig von Alter, Geschlecht, Natio­na­li­tät, eth­ni­scher und sozia­ler Her­kunft, Reli­gion, Welt­an­schau­ung, Behin­de­rung sowie sexu­el­ler Ori­en­tie­rung und Iden­ti­tät. Schwer­be­hin­derte Men­schen wer­den bei glei­cher Eig­nung bevor­zugt ein­ge­stellt.

Mit ihrer Fokus­sie­rung auf zukunfts­re­le­vante Schlüs­sel­tech­no­lo­gien sowie auf die Ver­wer­tung der Ergeb­nisse in Wirt­schaft und Indus­trie spielt die Fraun­ho­fer-Gesell­schaft eine zen­trale Rolle im Inno­va­ti­ons­pro­zess. Als Weg­wei­ser und Impuls­ge­ber für inno­va­tive Ent­wick­lun­gen und wis­sen­schaft­li­che Exzel­lenz wirkt sie mit an der Gestal­tung unse­rer Gesell­schaft und unse­rer Zukunft.

Wir freuen uns auf Deine voll­stän­di­gen und aus­sa­ge­fä­hi­gen Bewer­bungs­un­ter­la­gen (Stu­di­en­nach­weise, Zeug­nisse etc.) im PDF-For­mat. Ein Bewer­bungs­foto ist nicht erfor­der­lich.

https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/63892/