Leibniz Universität Hannover - Fakultät für Architektur und Landschaft - Institut für Entwerfen und Konstruieren
Am Institut für Entwerfen und Konstruieren an der Fakultät für Architektur und Landschaft ist eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand/in, m/w/d) – Forschung, Entwicklung und Laborexperimente zu offenen Absorptionssystemen (EntgGr. 13 TV-L, 100 %) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Stelle ist bis zum 31.05.2024 mit der Möglichkeit auf Verlängerung befristet.
An der kürzlich eingerichteten Heisenbergprofessur „Nachhaltige Gebäudesysteme“ wird eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder ein wissenschaftlicher Mitarbeiter für die experimentelle Forschung zu Absorptionssystemen zur Gebäude- und Gewächshauskonditionierung (Heizen, Kühlen, Feuchtesteuerung) gesucht. Die Forschung und Entwicklung ist Teil einer Serie von EU-Projekten und integriert in das laufende EU-H2020-Projekts TheGreefa.
Aufgabenbeschreibung:
Die zentrale Aufgabe ist die Erforschung von Prozessen, Geräten und Systemen offener Absorption zur nachhaltigen Heizung, Kühlung und Luftkonditionierung. Die Arbeit umfasst Entwicklung, Vermessung und Optimierung von Absorberkonfigurationen und prototypischen Systemen, deren Abgleich mit Simulationsergebnissen und deren Skalierung und Erprobung in gebäudeintegrierten Demonstratoren. Außerdem ist die Assistenz bei der Einwerbung von Forschungsmitteln und die Mitarbeit beim Aufbau eines Großgeräts (Gebäudetechnikmessstand) im beschriebenen Forschungsbereich Teil der Aufgaben dieser Qualifikationsstelle.
Erwartete Qualifikationen:
Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den Ingenieurswissenschaften (Diplom, Master oder gleichwertig). Erfahrungen in der Labor- oder Feldmessung, vorzugsweise im beschriebenen Forschungsbereich, z. B. im Gebäudemonitoring, sind von großer Bedeutung. Kenntnisse der Gebäudetechnik und des energieeffizienten Bauens, bestenfalls von Absorptionstechnologie, sind von Vorteil. Ferner sollten die Motivation zu wissenschaftlicher Arbeit und zum Abschluss einer Promotionsarbeit sowie eine teamorientierte Arbeitsweise vorhanden sein. Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und in Englisch werden erwartet.
Unser Angebot:
Als Mitglied eines internationalen Teams haben Sie die Möglichkeit, Ihr wissenschaftliches Profil in einer exzellenten dynamischen Forschungsumgebung zu schärfen und sich in Ihrer Berufskarriere weiter zu qualifizieren. Wir bieten eine wissenschaftlich und intellektuell inspirierende Atmosphäre an einer führenden technischen Universität.
Die Leibniz Universität versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert deshalb die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Die Universität hat es sich zum Ziel gesetzt, die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders zu fördern. Hierzu strebt sie an, in Bereichen, in denen ein Geschlecht unterrepräsentiert ist, diese Unterrepräsentanz abzubauen. In der Entgeltgruppe der ausgeschriebenen Stelle sind Frauen unterrepräsentiert. Qualifizierte Frauen werden deshalb gebeten, sich zu bewerben. Bewerbungen von qualifizierten Männern sind ebenfalls erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Hinweise zur Bewerbung:
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung bis zum 05.02.2023 mit einem Lebenslauf, Zeugnissen und einer Arbeitsprobe (Veröffentlichung/Abschlussarbeit) als eine PDF-Datei in elektronischer Form an
E-Mail:
gebaeudetechnik@iek.uni-hannover.de
oder alternativ per Post an:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Entwerfen und Konstruieren
Prof. Dr.-Ing. Philipp Geyer
Herrenhäuser Straße 8
30419 Hannover
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr.-Ing. Philipp Geyer (E-Mail oben).
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter
https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/.