Technische Universität Dresden - Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie, Professur für Anorganische Molekülchemie
Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die Interdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation.
Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerber:innen, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.
Aufgabenbeschreibung:
wiss. Forschungsarbeiten zur Identifizierung und Abtrennung von Abbauprodukten phosphorbasierter Elektrolyte sowie deren Umwandlung in Phosphorchemikalien mit Wertschöpfungspotenzial, z. B. die chemische Rückbildung von PF6-Salzen; eingehende Charakterisierung der erhaltenen Produkte und Zwischenprodukte durch spektroskopische Methoden wie NMR, UV-vis, IR/Raman, Massenspektrometrie und Röntgenstrukturbestimmung; Scale-up der entwickelten Trennverfahren und Folgesynthesen; Zusammenfassung und Präsentation der Ergebnisse vor einem wiss. Publikum und/oder industriellen Partnern.
Erwartete Qualifikationen:
wiss. Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) in Chemie; integrative und kooperative Persönlichkeit mit hoher Teamfähigkeit, Eigenmotivation und Organisationstalent; Interesse an anwendungsorientierter chemischer Forschung; vertiefte Kenntnisse in anorganischer (Molekülchemie) und organischer Chemie, sicherer Umgang mit Inertgastechniken, d. h. luft- und feuchtigkeitsfreie Bedingungen; Verständnis und fundierte Kenntnisse der analytischen Methoden der Molekülchemie wie NMR, IR/Raman, MS; Kenntnisse im Umgang mit PC, Microsoft Office und chemischer Software; sichere Präsentation und Zusammenfassung wiss. Ergebnisse in deutscher und englischer Sprache.
Hinweise zur Bewerbung:
Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 16.02.2023 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) an: TU Dresden, Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie, Professur für Anorganische Molekülchemie, Herrn Prof. Dr. Jan J. Weigand, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden oder in einem PDF-Dokument an
sekretariat.weigand@chemie.tu-dresden.de (Achtung: z. Zt. kein Zugang für elektronisch signierte sowie verschlüsselte elektronische Dokumente). Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite
https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.