Die Stelle soll Forschungsaufgaben im Bereich der Bewertung der Qualität von Sprachdiensten unter Verwendung eines Crowdsourcing-Ansatzes übernehmen. Diese Forschungsaufgaben sind von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Ziel der Forschung ist es zu analysieren, wie Crowdsourcing-basierte Experimente – Hör- sowie Konversationstests - zur Bewertung der Sprachqualität aufgebaut werden können, um valide und zuverlässige Ergebnisse zu liefern, und wie die Charakteristika der Testteilnehmer*innen, der Testumgebung und des Wiedergabesystems in Online-Tests analysiert werden können. Es soll die Frage beantwortet werden, welche Unterschiede zwischen Crowdsourcing-basierten Tests und Labortests bei der Bewertung von Sprachqualität zu erwarten sind, und wie diese Unterschiede die Entwicklung von Modellen zur Vorhersage der instrumentellen Sprachqualität beeinflussen. Die Ergebnisse dienen zur Etablierung von Methoden zur Bewertung der Sprachqualität durch Crowdsourcing, welche in der ITU-T-Empfehlung S. 808 zusammengefasst sind.
Zu den konkreten Aufgaben zählen u.a.:
Fachlich erfahrene Mitarbeiter*innen aus unserem Team unterstützen bei der selbst-motivierten Einarbeitung in die Aufgabenbereiche.
Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
Um für den Auswahlprozess berücksichtigt werden zu können, senden Sie bitte nachstehende Unterlagen, kombiniert in einer PDF Datei, an Prof. Dr.-Ing. Sebastian Möller unter
bewerbung@qu.tu-berlin.de:
Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, Arbeitszeugnisse.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:
https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direktzugang: 214041.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Fakultät IV, Quality and Usability Lab, Prof. Dr.-Ing. Sebastian Möller, Sekr. TEL 18, Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin