Öko-Institut e.V. - Energie & Klimaschutz
Das Öko-Institut ist eine der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungseinrichtungen für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Zu den wichtigsten Auftraggebern gehören Ministerien auf Bundes- und
Landesebene, Unternehmen sowie die Europäische Union.
Aufgabenbeschreibung:
Worum geht’s?
Du unterstützt ein interdisziplinäres Team von Forschenden beim Aufbau der Carbon Credit Quality Initiative (CCQI) – einer Initiative zur Qualitätsbewertung von Kohlenstoffzertifikaten, die wir 2021 mit dem Environmental Defense Fund und dem World Wildlife Fund USA gegründet haben.
Mit der CCQI wollen wir Transparenz darüber schaffen inwieweit hinter verschiedenen Typen von Kohlestoffzertifikaten tatsächliche Emissionsreduzierungen stehen. Dazu wenden wir eine eigens entwickelte Methode an, mit der wir verschiedene Qualitätsaspekte systematisch betrachten.
Im kommenden Jahr analysieren wir spannende neue Projekttypen aus den Bereichen Waldschutz, Erneuerbare Energien und Industriegase.
Erwartete Qualifikationen:
Wen suchen wir?
Bewerbungen aus allen Fachrichtungen sind willkommen. Wir freuen uns besonders über Vorwissen in theoretischer und angewandter Ökonomie, sozialwissenschaftlichen Methoden, Umweltwissenschaften, Forstwissenschaften, sowie Energie- und Verfahrenstechnik. Da wir in diesem Projekt auf Englisch arbeiten, sind sehr gute Englischkenntnisse erforderlich.
Was konkret würdest du bei uns machen?
Die Möglichkeiten sich in das Projekt einzubringen sind vielfältig und davon abhängig welches Vorwissen du mitbringst und wo deine Interessenschwerpunkte liegen. Wir brauchen dich auf jeden Fall bei Literaturrecherche, Korrekturlesen, Datenauswertung und Tabellenkalkulationen. Aber auch angeleitete, selbstständige Bearbeitung kleinerer Forschungsfragen sowie Mitarbeit im Projektmanagement sind möglich und gewünscht.
Unser Angebot:
Für Studierende die einen Praktikumsplatz für ein Pflichtpraktikum im Sommersemester 2023 suchen, bietet das Öko-Institut spannende Einblicke in aktuelle Debatten der Internationalen Klimapolitik.
Was kannst du bei uns mitnehmen?
Bei uns bekommst du einen 360° Einblick in angewandte interdisziplinäre Wissenschaft. Wenn dich interessiert wie neue methodische Ansätze und wissenschaftliche Erkenntnisse in einen besseren Klimaschutz übersetzt werden können, bist du bei uns genau richtig. Im CCQI Projekt lernst du verschiedene Aspekte des angewandten wissenschaftlichen Arbeitens kennen. Dazu zählen Praxiserfahrungen in der Anwendung qualitativer und quantitativer Methoden, der Wissenschaftskommunikation, sowie im Management eines internationalen Forschungsprojektes.
Hinweise zur Bewerbung:
Wie kannst du dich bewerben?
Bitte sende deine Bewerbung mit Lebenslauf (ohne Foto) und Zeugnissen als integrierte PDF-Datei per E-Mail an bewerbung-ek-b--at--oeko.de. Bewerbungen werden fortlaufend geprüft, bis die Stelle besetzt ist. Abschließende Bewerbungsfrist ist der 15. Februar 2023. Bewerbungen für freiwillige Praktika und abweichende Zeiträume können leider nicht berücksichtigt werden.