Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) - Standort Berlin, Arbeitsbereich Kooperation, Bildung, Innovation
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung ist der Fach- und Dachverband für Kulturelle Bildung in Deutschland. Sie setzt sich für die Verwirklichung der Rechte aller jungen Menschen auf kulturelle Teilhabe, gesellschaftliche Mitwirkung und gerechte Lebens- und Bildungschancen ein.
Aufgabenbeschreibung:
Ihre Haupttätigkeit liegt in der Unterstützung des Förderprogramms „Künste öffnen Welten“. Sie prüfen und bewerten Sachberichte und Evaluationsbögen anhand der Programmkriterien und holen fehlende Informationen ein.
Sie beraten Interessierte hinsichtlich des Förderprogramms, begleiten Antragsteller*innen bei der Antragstellung und geben anhand der Förderkriterien Hinweise zur Weiterentwicklung von Anträgen.
Sie unterstützen bei der Sichtung und Bewertung von Anträgen, bereiten Informationen auf und Unterlagen für Jurysitzungen vor.
Sie unterstützen bei analogen und digitalen Veranstaltungen in der organisatorischen Vorbereitung und Umsetzung.
Erwartete Qualifikationen:
Sie bringen erste Berufsqualifikationen im organisatorischen, pädagogischen bzw. kulturellen Bereich mit, z. B. eine Ausbildung oder ein (bald abgeschlossenes) Studium.
Sie haben erste Projekt- oder Praxiserfahrungen in der Bildungs- oder Jugendarbeit gesammelt.
Sie können konzentriert und ergebnisorientiert umfängliche Unterlagen sichten.
Sie haben Lust, per E-Mail und Telefon zu kommunizieren und bringen Geduld und Verständnis mit – auch in schwierigen Fällen sowie bei unerfahrenen Personen.
Sie kennen sich gut mit Word und Excel aus und haben ggf. schon mit Datenbanken gearbeitet.
Unser Angebot:
Das Förderprogramm „Künste öffnen Welten“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung ermöglicht im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ deutsch-landweit kulturelle Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche vom Vorschulalter bis 18 Jahre, die bisher keine oder nur sehr wenige Zugänge zu Kunst und Kultur hatten. Mit über 1.200 geförderten Projekten und rund 50.000 beteiligten Kindern und Jugendlichen seit 2013 trägt es zu mehr Bildungs- und Teilhabegerechtigkeit bei. Das Programm und die ausgeschriebene Stelle sind im Fachbereich „Kooperation, Bildung, Innovation“ im Berliner Büro angesiedelt.
Unser Büro liegt gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar in Berlin-Prenzlauer Berg und ist auch mit Rollstuhl zugänglich.
Hinweise zur Bewerbung:
Bewerbungsschluss ist der 01. August 2022. Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung an die E-Mail-Adresse: bewerbungen(at)bkj.de und fügen Sie dabei sämtliche Unterlagen in einer einzigen Datei zusammen (Dateigröße: max. 3 MB). Bewerbungsgespräche sind für den 10. August 2022 in Berlin geplant.
Bitte verzichten Sie auf ein allgemeines Anschreiben und beantworten Sie stattdessen kurz die folgenden Fragen (insgesamt bitte nicht länger als eine A4-Seite):
1. Warum motiviert Sie, einen Einblick in ein großes bundesweites Förderprogramm zu erhalten und sich insbesondere mit Themen der Kulturellen Bildung auseinanderzusetzen?
2. Welche Erfahrungen und Kompetenzen bringen Sie mit, um den beschriebenen Aufgaben gut gerecht werden zu können?
3. Welches Ziel verfolgen Sie für Ihren weiteren Ausbildungs- bzw. Berufsweg?
Bitte beschreiben Sie zudem kurz, in welchem Umfang Sie sich für eine Beschäftigung interessieren.
Bitten fügen Sie einen tabellarischen Lebenslauf bei sowie gerne auch ein Arbeitszeugnis oder eine Referenz, die Ihnen für diese Stelle wichtig erscheint. Bitte verzichten Sie auf Bewerbungsfotos und auch auf Schul- bzw. Ausbildungszeugnisse.
Wir möchten, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt auch in unserem Team widerspiegelt und setzen uns für mehr Chancengerechtigkeit ein. Wenn Sie sich unsicher sind, ob die Stelle für Sie geeignet ist, sprechen Sie uns gerne an.