In der
Abteilung für Grenzflächendesign untersuchen wir die Strukturfunktionsbeziehung zwischen den chemischen und elektronischen Oberflächen- und Grenzflächeneigenschaften von Dünnschichtstapeln und der Leistung von Energieumwandlungsvorrichtungen (z. B. Katalysatoren, Solarzellen, Batterien).
Wir sind verantwortlich für die synchrotronbasierte Spektroskopie (XAS, XES, RIXS, PES, HAXPES) und die In-situ- und Operando-Charakterisierungsaktivitäten mit Photon-in-Photon-out-Techniken im Energy Materials In-situ Laboratory Berlin (EMIL). Darüber hinaus betreiben wir an BESSY II ein laborbasiertes Ultrahochvakuum (UHV)-Oberflächenanalysetool und die HiKE (HAXPES) Endstation. Außerdem sind wir Partner im innovativen
CARE-O-SENE-Projekt:
Die Luftfahrtindustrie verfolgt das Ziel einer Transformation im globalen Maßstab durch den Einsatz von grünem Kerosin. Das geplante Projekt CARE-O-SENE kann dabei eine Schlüsselrolle zufallen, um dieses grüne Kerosin zur attraktiven Kraftstoffalternative zu machen. Ziel von CARE‐o‐SENE ist die beschleunigte und wissensbasierte Entwicklung von Fischer‐Tropsch‐Katalysatoren für die hocheffiziente und nachhaltige Produktion von grünen Flugzeugtreibstoffen in relevanten Mengen für die Transformation des Luftfahrtsektors.
Mit CARE‐o‐SENE bauen die verschiedenen beteiligten deutschen und südafrikanischen Unternehmen und Institute neue, langfristige strategische Kooperationspartnerschaften auf. In diesem geplanten Leuchtturmprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bringen alle Projektpartner ihre Kompetenzen in die Entwicklung, Erprobung und Kommerzialisierung von Katalysatoren ein und arbeiten gemeinsam an einer globalen Herausforderung. CARE-O-SENE wird von sieben Partnern gemeinsam getragen: Sasol Ltd, Sasol Germany GmbH, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB), Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), University of Cape Town, Department of Chemical Engineering (UCT) und INERATEC GmbH.
Vorbehaltlich der Förderung haben Sie als Postdoc in unserem Team die einzigartige Chance, unsere fortschrittliche Analyseinfrastruktur für die Untersuchung innovativer FT-Katalysatormaterialien durch Röntgenspektroskopie unter Betriebsbedingungen zu nutzen, um die CARE-o-SENE-Initiative voranzutreiben.
Ihre Aufgaben
Der Arbeitsvertrag ist über 36 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund). Wir bitten Sie, Ihrer Bewerbung folgende Dokumente beizufügen:
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 17.07.2022. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.
Jetzt bewerben