Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg - Fakultät 1 MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik, Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme
Im Herzen der Lausitz verbindet die BTU herausragende internationale Forschung mit zukunftsorientierter Lehre. Sie leistet mit Wissens-, Technologietransfer und Weiterbildung einen wichtigen Beitrag für Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft. Als Technische Universität bietet die BTU ein bundesweit einzigartiges Lehrkonzept: Bei uns können Studiengänge universitär, fachhochschulisch und dual studiert werden.
Aufgabenbeschreibung:
Die BTU erarbeitet mit wissenschaftlicher Expertise praxisrelevante Lösungen für die Gestaltung der großen Zukunftsthemen und Transformationsprozesse. Interdisziplinäre Cluster und enge Kooperationen mit unseren Partnern*innen in Wissenschaft und Wirtschaft ermöglichen Profilierung, internationale Anschlussfähigkeit sowie erfolgreiche Projekte bei der Bewältigung dieser Herausforderungen.
Die Fakultät 1 MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik der BTU Cottbus-Senftenberg und das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS kooperieren seit 01.01.2019 auf dem Gebiet der kognitiven Materialdiagnostik. Mit der ausgeschriebenen Professur ist die Leitung der Gruppe »Kognitive Materialdiagnostik« des Fraunhofer IKTS verbunden, die neben der wissenschaftlich-fachlichen und unternehmerischen Steuerung auch die Entwicklung innerhalb der Fraunhofer-Gesamtstrategie sicherstellt.
Das Fraunhofer IKTS deckt das Feld der technischen Keramik von der grundlagenorientierten Vorlaufforschung bis zur Anwendung in seiner ganzen Breite ab. Darüber hinaus hat das Fraunhofer IKTS jahrzehntelange Erfahrung in der zerstörungsfreien Prüfung von Komponenten und Anlagen. Mit neuesten Messtechnologien, Automatisierungskonzepten und Ansätzen zur Interpretation komplexer Datenmengen bieten wir Lösungen für die Qualitätskontrolle und Zustandsüberwachung vom Sensor bis zum für den Nutzer adaptierten Gesamtsystem an.
In Ihrer neuen Aufgabe vertreten Sie kompetent das Fachgebiet in Forschung und Lehre an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und übernehmen gleichzeitig entsprechende wissenschaftliche sowie wirtschaftliche Verantwortung am Fraunhofer IKTS, an dem Sie die Arbeitsgruppe »Kognitive Materialdiagnostik« leiten und weiter ausbauen.
Die gemeinsame Professur wird im Jülicher Modell besetzt und beinhaltet eine Verpflichtung zur Durchführung von Lehrveranstaltungen an der BTU im Umfang von 2 LVS.
Die Einwerbung von Drittmitteln für Forschungsprojekte, Akquisition und Bearbeitung von Industrieaufträgen sowie die Pflege kooperativer Beziehungen mit der Wirtschaft gehören zu Ihren Aufgaben. Darüber hinaus erwarten wir eine umfangreiche Publikationstätigkeit in der Anwendung von KI-Methoden für die Materialdiagnostik.
Eine aktive Mitwirkung an Initiativen zum Strukturwandel in der Lausitz ist wünschenswert.
Auf Sie warten vielseitige Projekte mit hohem Praxisbezug und ein großer Gestaltungsfreiraum in der Forschung. Die BTU Cottbus-Senftenberg und die Fraunhofer-Gesellschaft verfolgen eine familienfreundliche Personalpolitik und bieten ihren Mitarbeitenden flexible Arbeitszeiten und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Weitere Aufgaben ergeben sich aus § 42 Brandenburgisches Hochschulgesetz (BbgHG) i. V. m. § 3 BbgHG.
Erwartete Qualifikationen:
Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens, der Sensorsignalverarbeitung im Kontext der Materialanalytik, der Muster-erkennung beispielsweise in technischen, biologischen, medizinischen und Sprachdaten, der intelligenten Verhaltenssteuerung sowie der Mensch-Maschine-Interaktion. Erfahrungen auf unterschiedlichen Anwendungsgebieten der KI und des maschinellen Lernens sind wünschenswert.
Sie verfügen über Führungserfahrung von interdisziplinären Forschungsgruppen und deren Einbindung in die strategische Weiterentwicklung eines Unternehmens oder einer For-schungsorganisation. Dazu gehören insbesondere nachgewiesene Erfolge bei der strategischen Planung, Akquisition und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten in unterschiedlichen Geschäftsfeldern. Nachgewiesene Erfolge bei der Einwerbung von Drittmitteln und im Technologietransfer für die industrielle Anwendung sind erforderlich. Darüber hinaus verfügen Sie über die Fähigkeit, Lehre in möglichst allen Phasen des Studiums in deutscher und / oder englischer Sprache durchzuführen.
Die Einstellungsvoraussetzungen und -bedingungen ergeben sich aus den §§ 41 Abs. 1 Nr. 1 bis 4a und 43 BbgHG.
Unser Angebot:
Für weiterführende Informationen stehen Ihnen
Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Hentschel
Tel.: +49 (0)355 69 2128,
E-Mail:
christian.hentschel@b-tu.de
Dr. Christian Wunderlich, stellv. Institutsleiter IKTS
Tel.: +49 (0)351 88815 501
E-Mail:
christian.wunderlich@ikts.fraunhofer.de
gerne zur Verfügung.
Die BTU Cottbus-Senftenberg und die Fraunhofer-Gesellschaft streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordern qualifizierte Wissenschaftlerinnen daher ausdrücklich auf, sich zu bewerben.
Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Die BTU Cottbus-Senftenberg und die Fraunhofer-Gesellschaft wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.
Hinweise zur Bewerbung:
Ihre Bewerbung mit Qualifikationsnachweisen, einer tabellarischen Darstellung des beruflichen Werdeganges, einer Liste der Publikationen sowie den Nachweisen zur pädagogischen Eignung richten Sie bitte per E-Mail in einer zusammengefassten pdf-Datei mit max. 7 MB bis 01.08.2022 an:
Dekan der Fakultät für MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
BTU Cottbus - Senftenberg, Postfach 101344, 03013 Cottbus
E-Mail:
fakultaet1+bewerbungen@b-tu.de
Bitte seien Sie sich bei der Übersendung Ihrer Bewerbung per unverschlüsselter E-Mail der Risiken bzgl. der Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Bewerbungsinhalte bewusst und beachten Sie bitte auch die Datenschutzhinweise auf der Internetseite der BTU Cottbus-Senftenberg.