Aufgabenbeschreibung:
Reaktionen zur Verwendung von Kohlendioxid und Kunststoffabfall als Rohstoff (Hydrierungen), smarte Dehydrierungen (Erzeugung von Olefinen und Wasserstoff), oder die Reformierung von Ammoniak zur Erzeugung von grünem Wasserstoff werden zukünftig hohe Bedeutung haben. Hierfür sollen neuartige Katalysatoren (single-atom catalysts, nanoalloys, single-atom alloys) mit speziellen Konzepten (sol-gel, atomic layer deposition, single-source precursor) entwickelt werden. Industriell angewandte Synthesemethoden (z. B. Trockenimprägnierung) werden genutzt um Referenzmaterialien herzustellen. Für geträgerte Metall-Katalysatoren kommen als Träger neben Standardmaterialien auch redox-aktive Oxide (wie z.B. CeZrOx), mesoporöse Oxide (wie z.B. SBA-15, KIT-6), oder MOFs und COFs in Betracht. Es wird von Ihnen erwartet, sich an der Lehre zu beteiligen.
Erwartete Qualifikationen:
Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) in Chemie mit überdurchschnittlichen Noten. Sie besitzen ein tiefes Verständnis der heterogenen Katalyse und Fachkompetenz in der Anorganischen Chemie. Es werden praktische Erfahrungen in der Katalysatorsynthese erwartet. Praktische Erfahrungen im Bereich der (in situ) Charakterisierung von Katalysatoren sind von Vorteil. Fließende Beherrschung der deutschen und englischen Sprache ist von Vorteil.
Hinweise zur Bewerbung:
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter
Angabe der Kennziffer II-326/22 mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Kopien der wichtigsten Zeugnisse wie Master/Diplom, Zusammenfassung der Abschlussarbeit, Studienverlauf mit Noten und Publikationsliste, zusammengefasst in einem pdf-Dokument, max. 5 MB)
per E-Mail an Emanuela Toussaint (contact@bascat.tu-berlin.de).
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:
https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direktzugang: 214041.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - , Fakultät II, Institut für Chemie, BasCat, z.Hd. Emanuela Toussaint, Sekr. EW K 0-1, Hardenbergstr. 36, 10623 Berlin