InterVal GmbH
Wir beraten Politik - interdisziplinär und empirisch fundiert
InterVal unterstützt seit über 10 Jahren Politik, Verwaltung, Stiftungen und Verbände mit wissenschaftlichen Analysen, empirischen Daten und fachlich fundierter Beratung.
In über 100 Forschungsprojekten haben wir unsere methodisch-konzeptionelle Forschungs- und Beratungskompetenz unter Beweis gestellt und kontinuierlich ausgebaut. Wir analysieren und evaluieren Modellprojekte, Förderprogramme, Institutionen und Gesetze. Hierfür kombinieren wir qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung mit fachwissenschaftlicher Expertise.
Unsere Arbeitsschwerpunkte liegen in zwölf Themengebieten. Die präsentierten Forschungsprojekte stehen exemplarisch für unser Forschungsprofil und zeigen die Vielfalt und Breite unserer Forschung.
Aufgabenbeschreibung:
Für die wissenschaftliche Begleitung eines Projekts zur Sprach- und Leseförderung für Familien und Kinder mit Fluchterfahrung suchen wir Studierende (w/m/d), die uns bei der Befragung von geflüchteten Familien unterstützen.
Das Projekt stellt u.a. Buchgeschenke, Medienboxen und Begleitangebot bereit. INTERVAL untersucht anhand von empirischen Erhebungen, ob die Familien durch das Projekt erreicht werden und welche Wirkungen erzielt werden. Dafür führen wir qualitative Interviews, Fallstudien und standardisierte Befragungen in Gemeinschaftsunterkünften und Erstaufnahmeeinrichtungen durch.
Als Werkstudent (w/m/d) unterstützt Du uns bei der Durchführung von Interviews und standardisierten Befragungen in verschiedenen Sprachen sowie bei der Auswertung der erhobenen Daten.
Erwartete Qualifikationen:
Unser Angebot:
Mehr Informationen zur INTERVAL GmbH findest Du hier: www.interval-berlin.de
Hinweise zur Bewerbung:
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns bis zum 20. Mai 2022 auf Deine Bewerbung. Sende Deine Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse) im PDF-Format an
karriere@interval-berlin.de.
Wir freuen uns insbesondere auch über Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund und/oder Fluchterfahrung.