Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP widmet sich der Entwicklung innovativer Lösungen, Technologien und Prozesse zur Veredelung von Oberflächen und für die organische Elektronik. Wir bieten damit ein breites Spektrum an Forschungs-, Entwicklungs- und Pilotfertigungsmöglichkeiten, insbesondere für die Behandlung, Strukturierung und Veredelung von Oberflächen sowie für OLED-Mikrodisplays, organische und anorganische Sensoren, optische Filter und flexible OLED-Beleuchtung.
Der Bereich Medizinische und Biotechnologische Applikationen (MBA) widmet sich vielfältigen Life Science Themen, wobei die niederenergetische Elektronenstrahltechnologie bei Fragen zur Sterilisation bzw. Desinfektion, zur Impfstoffherstellung und zur Aufbereitung von biologischen Geweben ein vielseitiges Werkzeug darstellt. Somit können biofunktionale oder antimikrobielle Beschichtungstechnologien und neuartige Verfahren zur Konservierung von biologischen Geweben im Sinne des Gewebebankings entwickelt werden. Darüber hinaus können auch biotechnologische Prozesse durch die Verknüpfung mit der Elektronenstrahltechnologie stimuliert und positiv beeinflusst werden. Der Bereich MBA verfügt gleichzeitig über eine biomedizinische Laboreinheit für zellbiologische und mikrobiologische Analyse- und Prüfverfahren.
Aufgabenbeschreibung:
Wir bieten Ihnen zum nächstmöglichen Zeitpunkt an unserem Standort Winterbergstr. in Dresden-Gruna, eine spannende Abschlussarbeit für Masteranden bzw. Diplomanden im Bereich Medizinische und Biotechnologische Applikationen an. Die Arbeit findet in Kooperation und in Co-Betreuung mit der Bioverfahrenstechnik, Algenbiotechnologie, der TU Dresden statt.
Was Sie bei uns tun
Diese grundlegenden Fragen stehen im Fokus der Abschlussarbeit: Wie wirken sich Elektronenstrahlen auf das Wachstum und die Stoffwechselaktivität von Cyanbakterien aus? Welche Auswirkungen haben bestimmte ausgewählte Parameter bei der Elektronenbestrahlung, wie die Dosis, auf das Wachstum und die Aktivität der Bakterien und wie können diese Effekte nachgewiesen werden? Dafür erlernen Sie die Kultivierung von Cyanobakterien/Mikroalgen, werden mit Elektronenstrahltechnologie vertraut gemacht, führen unter Aufsicht Versuche an FEP-Elektronenstrahlanlagen durch und werten diese mit etablierten mikrobiologischen Analyseverfahren aus.
Während Ihrer Arbeit werden Sie in einem kollegialen Umfeld von Mitarbeitenden unterstützt. Sie bekommen die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen einzubringen und damit ihrer Arbeit aktiv mitzugestalten. Sie haben die Möglichkeit, einen Einblick in die angewandte Forschung zu bekommen. Gestalten Sie Ihr Thema mit!
Zum Tätigkeitsumfang gehören u.a. folgende Aufgaben:
Literaturrecherche und Einarbeitung in das Themen Elektronenstrahltechnologie,
Erstellung von experimentellen Versuchsplänen,
Kultivierung von Cyanobakterien/Mikroalgen im mikrobiologischen Labor,
Durchführung von Experimenten an der Elektronenstrahlanlage,
Anwendung geeigneter Analyseverfahren (Vitabilität-Farbstoff),
Protokollieren, analysieren und bewerten der Versuchsergebnisse.
Erwartete Qualifikationen:
Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Diplomanden bzw. Masteranden vorrangig der Studienrichtungen angewandte Naturwissenschaften, Bioingenieurwissenschaften, Biologie, Bioverfahrenstechnik, Biotechnologie oder ähnlicher Studiengänge.
Ihr Profil:
sehr gute praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Mikrobiologie,
hohes Interesse an interdisziplinärer Forschungsarbeit,
hohe Motivation zum wissenschaftlich-experimentellen Arbeiten,
praktische Laborerfahrung wird vorausgesetzt,
Selbständigkeit und Teamfähigkeit,
gute analytische und systematische Arbeitsweise,
gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift,
gute MS-Office-Kenntnisse.
Gestalten Sie Ihr Thema mit – wir freuen uns auf Sie!
Unser Angebot:
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Der Umfang der Arbeit orientiert sich nach der jeweiligen Prüfungsordnung der Hochschule. Ein Zeitraum von mindestens 6 Monaten wird angestrebt. Die Stelle ist befristet und kann in Teilzeit besetzt werden.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht mit einbezieht.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gern:
Frau Dr. Simone Schopf, Telefon: +49 351 2586-205
Organisatorische & Administrative Fragen beantwortet Ihnen gern:
Frau Jana Keßler (Personal), Telefon: +49 351 2586-437
Passt die Stelle nicht zur Ihrem Profil? Weitere interessante Stellenangebote finden Sie auf unserer Karriereseite
https://www.fep.fraunhofer.de/de/Stellenangebote.htmlHinweise zur Bewerbung:
Bitte ausschließlich online bewerben!