Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe sucht für die steigenden Digitalisierungsherausforderungen eine kompetente und leistungsstarke Fachkraft für die Mitarbeit im IT-Service. In erster Linie verantworten Sie zusammen mit Ihren künftigen Kolleginnen und Kollegen den sicheren IKT-Betrieb von aktuell rund 400 stationären PC und rd. 150 externen Geräten, in der Regel Notebooks. Sie realisieren die Umsetzung der Berliner „one device – Strategie“ mit der flexiblen Arbeit im Büro, im Homeoffice und mobil. In diesem Zusammenhang sind Sie zuständig für den stabilen Betrieb der betreffenden Server, sowohl in der täglichen Administration als auch in der Planung. Darüber hinaus gestalten bzw. entwickeln Sie gemeinsam mit den Prozess- und Projektverantwortlichen der Fachbereiche digitale Lösungen für die fachlichen Prozesse unserer Verwaltung.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe versteht sich als Digitalisierungstreiber – gemeinsam mit anderen Verwaltungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, entwickeln wir in einem partizipativen Prozess die Berliner Digitalisierungsstrategie. Durch Ihre Arbeit im IT-Service tragen Sie maßgeblich zur Umsetzung der one device-Strategie und zur Digitalisierung unserer Behördenabläufe bei.
Formale Anforderungen (bitte beachten Sie, dass diese Ausschlusskriterien sind):
Für die Einstellung im Beschäftigungsverhältnis benötigen Sie ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) der Fachrichtungen Informatik, Wirtschafts-/Verwaltungsinformatik, Nachrichtentechnik oder vergleichbare Qualifikation, z.B. Wirtschaftsingenieur zwingend mit Schwerpunkt IT, möglichst mit Berufserfahrung.
Sofern Sie diese erfüllen, verfügen Sie zusätzlich über folgende Kenntnisse:
o Administration von Linux- / Windowssystemen,
o Verzeichnisdienste und Identitätsmanagement,
o User-, Geräte-, Applikations-Management,
o Netzwerkdienste, -protokolle,
Darüber hinaus sind die folgenden praktischen Erfahrungen unabdingbar:
Des Weiteren bringen Sie folgende außerfachliche Kompetenzen mit, die im Anforderungsprofil näher beschrieben sind: