In der Abteilung Wirtschaftsverkehr analysieren wir die Auswirkungen von Technologie-Innovationen in Logistiksystemen auf den Güterverkehr und untersuchen Trends und Technologien in diesem Themenfeld. Ziel ist es, zu einem nachhaltigen Güterverkehr beizutragen und entsprechende Empfehlungen an die Verkehrs- und Wirtschaftspolitik sowie für die Verkehrs- und Logistikwirtschaft abzuleiten. Dafür untersucht die Arbeitsgruppe „Last Mile Logistik und Güterverkehr“ die Güter- und Serviceverkehre in städtischen Räumen. Gerade der Paketmarkt boomt seit über zehn Jahren und in Pandemiezeiten noch stärker. Daraus ergeben sich vielfältige Anforderungen an Innovationen und neue Geschäftsmodelle, aber auch an Verhaltensänderungen bei gewerblichen Akteuren und Empfängern, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und lebenswerte urbane Räume zu erhalten. Diese Herausforderung nehmen wir in vielfältigen Forschungs- und Umsetzungsprojekten an.
In diesem Kontext sind Ihre Aufgaben u. a.:
Ob mit scharfsinniger Analyse, Ideenentwicklung, Zahlenakrobatik oder im Projektmanagement, diese Stelle bietet Ihnen unterschiedliche Einstiegsmöglichkeiten, je nachdem, ob Sie schon Berufserfahrungen gesammelt haben und bereits in Wissenschaft oder Praxis tätig waren oder direkt von der Hochschule kommen. Nach einer Einarbeitungsphase sind Sie in der Lage, die genannten Aufgaben eigenverantwortlich zu übernehmen, und können durchstarten.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.