Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei - Forschung
Das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (www.igb-berlin.de) ist mit etwa 340 Beschäftigten das größte deutsche Zentrum für ökosystemare Forschung an Binnengewässern. Es ist ein Institut des Forschungsverbundes Berlin e.V. (FVB), der Träger von acht außeruniversitären naturwissenschaftlichen Forschungsinstituten in Berlin ist. Die Institute sind Mitglieder der Leibniz-Gemeinschaft und werden gemeinschaftlich von Bund und Ländern finanziert. Alle Forschungsinstitute arbeiten in enger Kooperation mit den drei großen Berliner Universitäten. Das IGB bietet neben sehr gut ausgestatteten Laboren und Feldstationen, eine sehr interdisziplinäre Forschungsatmosphäre.
Aufgabenbeschreibung:
Für das Projekt AQUATAG: "Freizeitaktivitäten an Binnengewässern: Dynamik, ökologische Auswirkungen, soziale Bedeutung und nachhaltiges Management“ des IGB am Standort Berlin-Adlershof suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (m/w/d) für 6 Monate.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt betrachtet sozial-ökologische Zusammenhänge im Bereich der Freizeitökologie in Bezug auf verschiedene Nutzungsarten (z.B. Rudern, Kanu, Baden), Zustand und Attraktivität von Gewässern, ökologischen Effekten sowie Nutzungs- und Zielkonflikten und berücksichtigt hierbei Daten sozialer Medien, Umfragen, ökologische Felderhebungen und Modellierungen
https://aquatag.igb-berlin.de/
Zur Unterstützung der Projektleitung und Koordination suchen wir ein/e Bachelor- oder Masterstudent/in aus den Fachrichtungen Umweltwissenschaften, Geografie, Geoinformatik, Landschaftsökologie, Sportwissenschaften, Biologie oder ähnliche, die je nach Eignung in einem oder mehreren der folgenden Aufgabenfelder tätig ist (auch anschließende Abschlussarbeiten sind möglich).
Erwartete Qualifikationen:
Erforderlich:
Vorteilhafte zusätzliche Qualifikationen:
Unser Angebot:
Wir bieten eine vielseitige Tätigkeit in einem international geprägten und dynamischen wissenschaftlichen Arbeitsumfeld mit spannenden Fragestellungen wie „Wie viele Ruderer sind in Berlin unterwegs?“, „Welche Gewässer sind besonders attraktiv für Freizeitnutzungen und warum“, „Können wir mit Daten aus sozialen Medien (Twitter, STRAVA) Nutzungspeaks besser verstehen?“. Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet. Die Arbeitsstunden können flexibel angepasst werden, bis zu 40 Stunden pro Monat sind möglich. Die Arbeit kann nach Absprache als mobiles Arbeiten erfolgen.
Wir fördern Ihre berufliche Entwicklung durch Qualifikations- und Weiterbildungsangebote und unterstützen aktiv die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Für Bewerber*innen jeglichen Geschlechts besteht Gleichstellung. Qualifizierte Frauen werden besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Hinweise zur Bewerbung:
Interessiert? Dann bewerben Sie sich bis zum 14. April 2021 mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) unter Angabe der Kennziffer 17/2021 ausschließlich über unsere Rekrutierungs-plattform unter: www.igb-berlin.de/stellenangebote.
Für fachliche Rückfragen steht Ihnen Dr. Simone Podschun (030 / 6392 4075,
podschun@igb-berlin.de) oder Dr. Markus Venohr (030 / 6392 4074,
m.venohr@igb-berlin.de) zur Verfügung.