Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
Das Fraunhofer FEP in Dresden widmet sich der Entwicklung innovativer Lösungen, Technologien und Prozesse zur Veredelung von Oberflächen und für die organische Elektronik. Unsere Kernkompetenzen Elektronenstrahltechnologie, Sputtern, plasmaaktivierte Hochratebedampfung, Hochrate-PECVD sowie Technologien für organische Elektronik und IC-/ Systemdesign nutzen wir zur Lösung vielfältiger industrieller Problemstellungen der Oberflächenbehandlung, Vakuumbeschichtung und der organischen Halbleiter. Der Geschäftsbereich Flache und Flexible Substrate am Fraunhofer FEP forscht an der großflächigen Beschichtung von flexiblen Substraten wie z.B. Polymerfolien in dynamische Beschichtungsverfahren. Diese Beschichtungen werden in vielfältigen Anwendungsgebieten benötigt. Eines dieser Anwendungsfelder ist die flexible und organische Elektronik wie z.B. Flexible organische LED’s oder Solarzellen. Die steigenden Ansprüche zur Flexibilität, Biegbarkeit, Dehnbarkeit, Stromtragfähigkeit und Barrierewirkung für Gase erfordern ein detailliertes Verständnis der Eigenschaften der Schichten.
Aufgabenbeschreibung:
Was Sie erwarten können
Im Rahmen Ihrer Mitarbeit und der Anfertigung einer Doktorarbeit lernen Sie verschiedene Vakuumbeschichtungstechnologien wie Magnetronsputtern oder die plasmagestützte chemische Gasphasenabscheidung (PECVD) kennen. Der Schwerpunkt der Promotion liegt auf der detaillierten Untersuchung von silizium-organischen Schichten, die mit einem hohlkathoden-basierten-PECVD-Prozess hergestellt werden. Derartige Schichten werden zum Beispiel für die Verkapselung flexibler elektronischer Bauelemente, als Schutzschicht gegenüber mechanischer Belastung oder gegenüber Chemikalien oder als Komponente in optischen Schichtsystemen eingesetzt. Neben der Prozesscharakterisierung untersuchen Sie die Schichten hinsichtlich ihrer funktionellen Eigenschaften – z. B. Schichtdicke und -dichte, Oberflächenrauheit, Schichtzusammensetzung und optische Eigenschaften. Die Charakterisierung führen sie sowohl selbstständig als auch in enger Zusammenarbeit mit den erfahrenen Wissenschaftlern des FEP durch. In diesem Zusammenhang werden Sie die Verfahren Röntgenreflektometrie und hyperspektrale Bildgebung nutzen, um die Homogenität der Schichteigenschaften, insbesondere der Schichtdicke, Rauheit und Schichtdichte, im Detail zu untersuchen und kritische Einflussgrößen aus dem Substrat oder den Prozessparametern zu ermitteln. Sie arbeiten dafür direkt mit unseren Projektpartnern in den EU-geförderten Projekten BOOSTER (www.booster-opv.eu), NanoQI (www.nanoqi.eu) und FlexFunction2Sustain (www.flexfunction2sustain.eu) zusammen.
Erwartete Qualifikationen:
Was Sie mitbringen
Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Studium im Bereich Materialwissenschaften, Elektrotechnik, Physik, Chemie oder Maschinenbau bzw. in einem verwandten Studiengang.
Vorteilhaft sind Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Dünnschicht- und Vakuumtechnik sowie Interesse an experimenteller Arbeit und Kenntnisse der Datenauswertung. Erste Erfahrungen mit der Charakterisierung der Eigenschaften dünner Schichten sind von Vorteil.
Zu Ihren persönlichen Stärken zählen wissenschaftliches Arbeiten und ein ausgeprägtes Interesse an interdisziplinären Fragestellungen für verschiedenste Anwendungen. Sie sind in der Lage, sich schnell in neue Problemstellungen einzuarbeiten und haben Interesse an der selbstständigen Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten sowie deren Ergebnisse vor einem Fachpublikum zu präsentieren.
Unser Angebot:
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Die Stelle ist vorerst auf 3 Jahre befristet.
Teilzeit mit max. 75%
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Hinweise zur Bewerbung:
Bewerbungen bitte ausschließlich online über Button "Bewerben".