Aufgabenbeschreibung:
Das Internet der Dinge (IoT) führte zu vielen disruptiven Technologien und Anwendungen in Domänen wie Smart Home, autonomes Fahren, Gesundheitswesen und das Management von Naturkatastrophen. Bis 2020 wird dabei die Anzahl der "Dinge" die miteinander verbunden sind auf 20 Milliarden steigen.
Um eine benutzernahe Nutzung zu ermöglichen wird Fog Computing eingesetzt, hierbei werden "Edge" Geräte genutzt, um Teile der Berechnung, der Speicherung oder der Kommunikation auszuführen. Fog Computing ist optimal geeignet, um Probleme die aus der Bearbeitung von Millionen von verteilten Sensordaten ausgehen, zu lösen.
Im Rahmen dieses Forschungsprojekts wird ein neues System für diese IoT Umgebung erstellt. Schwerpunkt ist hierbei die Entwicklung neuer Methoden und Systemaspekte. Dabei entstehen vor allem aus der verteilten und unbeständigen IoT Umgebung vielversprechende Forschungsfragen, die in diesem Projekt behandelt werden sollen. Ziel des Projekts ist die Erstellung eines Systems, welches Tausende von Anfragen über Millionen von Sensoren ermöglicht. Zu den Aufgaben gehört auch die Verwaltung des Respositorys, das Systemmanagement und die Software-Qualitätssicherung. Die erzielten Ergebnisse sollen auch in Beiträgen zu internationalen Publikationen vorgestellt werden.
Erwartete Qualifikationen:
Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) der Fachrichtung Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Wirtschaftsinformatik .
Idealerweise haben Sie vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Data Management, Distributed Systems oder Scalable Data Analysis. Darüber hinaus erwarten wir grundsätzlich ein großes Interesse an Forschungstätigkeiten und an der Entwicklung neuer Systeme.
Erfahrungen auf den Gebieten Data Processing, Programming Languages and Compilers und Maschinelles Lernen sowie Parallel Computing und Programmierkenntnisse in C++ sollten vorhanden sein.
Weitere Voraussetzungen sind Teamfähigkeit und ausgezeichnete Englischkenntnisse zur Mitarbeit in unserem internationalen Team sowie die Bereitschaft die deutsche Sprache zu erlernen.
Hinweise zur Bewerbung:
Ihre Bewerbung senden Sie bitte unter
Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen
ausschließlich per E-Mail an Prof. Dr. Markl unter jobs@dima.tu-berlin.de.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:
https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direktzugang: 214041.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Technische Universität Berlin - Der Präsident - Fakultät IV, Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik, FG Datenbanksysteme und Informationsmanagement (DIMA),
Prof. Dr. Markl, Sekr. E-N 7, Einsteinufer 17, 10587 Berlin