Leibniz Universität Hannover - Fakultät für Maschinenbau - Hannoverschen Zentrum für Optische Technologien (HOT)
Am Hannoverschen Zentrum für Optische Technologien (HOT) und der Fakultät für Maschinenbau sind zwei Stellen als Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand/in, m/w/d) - Intelligentes Photonik-Design und -Optimierung (EntgGr. 13 TV-L „FwN“, 100 %) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Stellen sind zunächst auf 3 Jahre befristet (Verlängerung möglich) und bieten die Möglichkeit zur Promotion.
Aufgabenbeschreibung:
Sie werden computergestützte elektromagnetische Methoden, High-Performance-Computing und fortgeschrittene Optimierungstechniken, einschließlich künstlicher Intelligenz, für das automatische Design von Nanophotonik-Systemen verwenden. In Zusammenarbeit mit einem vielfältigen Team von Forscherinnen und Forschern im Exzellenzcluster PhoenixD werden Sie plasmonische/dielektrische Metasurfaces/Metamaterialien, Wellenleiter, optische Phased Arrays und Nanostrukturen simulieren und entwerfen. Sie werden auch zu den Interpretationen der experimentellen Ergebnisse beitragen und mit experimentellen Gruppen für die Herstellung dieser Geräte zusammenarbeiten.
Erwartete Qualifikationen:
Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom- oder Masterabschluss), zum Beispiel in Physik, Photonik und Optik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik oder einem verwandten Gebiet. Sie verfügen über einen starken Hintergrund in Optik und Photonik, elektromagnetischer Theorie und Code-Entwicklung. Kenntnisse in Optimierungstechniken, künstlicher Intelligenz, computergestützter Elektromagnetik und/oder Festkörperphysik sind wünschenswert. Sie sollten die Fähigkeit und Bereitschaft mitbringen, mit Expertinnen und Experten aus einem breiten wissenschaftlichen und technischen Hintergrund zusammenzuarbeiten. Sie werden Kreativität, Motivation und Problemlösungsfähigkeiten demonstrieren. Darüber hinaus werden ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Englisch, sowohl mündlich als auch schriftlich, erwartet.
Unser Angebot:
Als Mitglied unseres internationalen Teams haben Sie die Möglichkeit, Ihr wissenschaftliches Profil in einem dynamischen und exzellenten Forschungsumfeld zu schärfen und Ihre berufliche Karriere voranzutreiben. Wir bieten Ihnen eine wissenschaftlich und intellektuell inspirierende Atmosphäre an einer führenden technischen Universität mit einer langen Forschungstradition in Optik und Photonik. An der Leibniz Universität Hannover sind mehrere spezialisierte Institute und Organisationen in diesem sich schnell entwickelnden Forschungsfeld angesiedelt, z.B. der Exzellenzcluster PhoenixD (Photonics, Optics, and Engineering, Innovation Across Disciplines), das HOT - Hannover Centre for Optical Technologies und die neu gegründete Leibniz-Forschungsschule für Optik & Photonik. Allein PhoenixD umfasst mehr als 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Physik, Maschinenbau, Chemie, Elektrotechnik, Informatik und Mathematik. In der Lehre profitieren die Studierenden von dem bestehenden Master-Studiengang Optische Technologien und einem geplanten Bachelor-Studiengang Optik & Photonik.
Die Leibniz Universität Hannover kann auf eine lange Erfolgsgeschichte erfolgreicher Ausgründungen auf dem Gebiet der optischen Technologien zurückblicken. Nicht wenige spezialisierte Unternehmen sind in der Region Hannover ansässig, von denen viele in engem Austausch mit der Leibniz Universität Hannover stehen. Ein international bekanntes gemeinnütziges Forschungsinstitut für Photonik und Lasertechnik ist das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH).
Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Die Leibniz Universität Hannover will die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders fördern und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Hinweise zur Bewerbung:
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 28.02.2021 in elektronischer Form an
E-Mail:
antonio.calalesina@hot.uni-hannover.de
oder alternativ postalisch an:
Gottfried Wilhelm Leibniz University of Hanover
HOT - Hannover Centre for Optical Technologies
Nienburger Str. 17
D-30167 Hannover
Für Auskünfte steht Ihnen Herr Prof. Dr. Antonio Calà Lesina zur Verfügung.
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter
https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/.