Leibniz Universität Hannover - Fakultät für Mathematik und Physik - Forschungskonsortium "Quantum Valley Lower Saxony" (QVLS-Q1)
Das Forschungskonsortium "Quantum Valley Lower Saxony" (QVLS-Q1), eine Kooperation zwischen der TU Braunschweig, der Leibniz Universität Hannover und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, hat sich zum Ziel gesetzt, einen 50-Qubit-Quantencomputer auf der Basis von gefangenen Ionen zu realisieren.
Im Konsortium am Standort Hannover ist eine Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) in Theorie der quantenrechnerischen Simulation von Mehrteilchensystemen (EntgGr. 13 TV-L, 75 %) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet mit der Möglichkeit der Verlängerung.
Die Kontrolle von Quantenzuständen gefangener Ionen ist einer der am weitesten fortgeschrittenen Ansätze auf dem Weg zu fehlertoleranten programmierbaren Quantencomputern. Basierend auf Chiptechnologie für Ionenfallen in Kombination mit Mikrowellensteuerung wird im QVLS-Q1 ein 50-Qubit-System aufgebaut. Expertenteams werden sich mit allen Aspekten beschäftigen, vom Chipdesign und der Herstellung mit integrierter Optik und Elektronik bis hin zum Entwurf elektronischer Schaltungen, Lasertechnologie und Softwaredesign für verschiedene Anwendungen.
Wir sind Teil eines exzellenten Forschungsumfelds mit Zugang zur einzigartigen Infrastruktur des gesamten Konsortiums. Das Team arbeitet in einem exzellenten nationalen und internationalen Netzwerk und ist – neben QVSL-Q1 – an wichtigen großen Verbundprojekten beteiligt, unter anderem am Exzellenzcluster "QuantumFrontiers".
Aufgabenbeschreibung:
Sie werden an der Theorie digitaler Quantensimulationen von Mehrteilchensystemen Arbeiten, insbesondere im Rahmen des in QVLS-Q1 entwickelten Ionen-basierten Quantenrechners, und Fehlerminderungsstrategien entwickeln unter realistischen Bedingungen der aktuellen Quantenrechner. Die Arbeit wird mit Hilfe von Quantensoftware entwickelt.
Erwartete Qualifikationen:
Unser Angebot:
Die Leibniz Universität Hannover will die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders fördern und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Hinweise zur Bewerbung: