Aufgabenbeschreibung:
Zu den Aufgaben der Leitung des Operativen und Strategischen Berichtswesens gehören insbesondere:
Erwartete Qualifikationen:
Erforderlich sind ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) und tiefgreifende Kenntnisse in Datenaufbereitung und Analyse, Erfahrungen im Bereich SAP Business Intelligence (BW, BO) sowie idealerweise tiefergehende Kenntnisse in weiteren SAP Modulen.
Erforderlich sind zudem gute Kenntnisse des Wissenschaftssystems sowie eine ausgeprägte konzeptionelle Stärke, die idealerweise durch einschlägige Berufserfahrung in der Strategieentwicklung belegbar ist. Ausgeprägte analytische Fähigkeiten und eine gewisse Datenaffinität werden vorausgesetzt.
Unabdingbar sind ein sehr hohes Kommunikationsgeschick, d.h. die Fähigkeit zur zielgerichteten
Kommunikation, Koordination und engen Abstimmung mit zahlreichen zentralen und dezentralen Akteur*innen innerhalb und außerhalb der TU Berlin, sowie ein Organisationstalent und eine hohe Serviceorientierung. Erwartet werden sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Wünschenswert sind darüber hinaus Berufserfahrungen im Projektmanagement, gute Englischkenntnisse bzw. die Bereitschaft, diese zu erwerben, sowie erste Führungserfahrungen.
Wir bieten eine unbefristete Anstellung an einem modernen und attraktiven Arbeitsplatz im Herzen der Hauptstadt in der Entgeltgruppe TV-L E14. Die Leitung des operativen und strategischen Berichtswesens ist eine verantwortungsvolle und gleichzeitig mit viel Gestaltungsspielraum versehene Position, die es erlaubt, an strategischen Entscheidungen der Hochschulleitung mitzuwirken. Die Aufgabenstellung des Bereichs Operatives und Strategisches Berichtswesens ist richtungsweisend für die TU Berlin, da aus ihr heraus neue Impulse für die strategische Steuerung der Hochschule erwachsen werden, die auf alle Funktionsbereiche (z.B. Personalplanung) und Themenfelder (z.B. Forschungskoordination) der TU Berlin ausstrahlen.
Über die im Öffentlichen Dienst üblichen Leistungen hinaus bietet die TU Berlin einen attraktiven Zuschuss zum Jobticket sowie die Möglichkeit, mobil zu arbeiten. Die TU Berlin versteht sich als familienfreundliche Hochschule und ist als solche zertifiziert.
Hinweise zur Bewerbung:
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter
Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen
ausschließlich per E-Mail an die Leiterin des Präsidialamts (m.d.W.d.G.b.), Frau Uta Gliem, unter pa@tu-berlin.de.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:
https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direktzugang: 214041.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Technische Universität Berlin – Der Präsident –
Präsidialamt,
Uta Gliem (m.d.W.d.G.b.), Sekr. PA,
Straße des 17 Juni 135, 10623 Berlin