Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS erforscht und entwickelt seit mehr als 30 Jahren am Standort Berlin-Charlottenburg Kommunikations- und Integrations-Lösungen für Partner aus Industrie, Forschungsförderung und öffentlicher Verwaltung in den Branchen Telekommunikation, Automotive, eGovernment und Softwareentwicklung.
Der Fraunhofer FOKUS Geschäftsbereich „ESPRI – Vernetzte Sicherheit“ in Berlin-Charlottenburg entwickelt Anwendungen im Bereich Telemedizin sowie für Katastrophenfrühwarnungen und Helfersysteme für öffentliche und private Sicherheit und sucht ab sofort Studierende für die Stärkung unseres Teams in nationalen und internationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
Aufgabenbeschreibung:
Die zukünftigen Tätigkeiten umfassen:
Erwartete Qualifikationen:
Wir suchen engagierte Studierende mit fundierten Kenntnissen in Software-Entwicklung, die Spaß daran haben, sich in einem Team von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen mit konkreten und praxisnahen Problemen auseinanderzusetzen, um diese mit geschickten Lösungen zu beheben.
Sie verfügen über gute Programmierkenntnisse in einer oder mehreren modernen Programmiersprachen und Frameworks (z.B. JavaScript, nodeJS, Angular, Java, Kotlin, RUST, Swift, Go). Der Umgang mit dem Linux-Terminal und der Versionsverwaltung git ist Ihnen vertraut. Wünschenswert, aber keine Voraussetzung, sind ebenso Kenntnisse in den Bereichen DevOps, Micro-Services, Kryptographie, Machine-Learning sowie Interesse am Software-Engineering und Clean Code. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift sollten vorhanden sein.
Unser Angebot:
Wir bieten Studierenden eine sehr praxisorientierte, studienergänzende Tätigkeit im Forschungsumfeld. Unser Schwerpunkt sind Unwetter- und Katastrophen-Frühwarnsysteme (z.B. KATWARN) für die öffentliche und private Sicherheit sowie Systeme für einen sicheren Datenaustausch. Viele der von uns entwickelten Systeme sind produktiv im Einsatz und werden europaweit von mehreren Millionen Menschen verwendet.
Im Rahmen dieser Tätigkeit können Sie sich mit einem Spektrum der neusten Technologien und Konzepten der Informatik von Echtzeit-Datenbearbeitung, mobilen Anwendungen, skalierbaren Infrastrukturen bis hin zu Wissensrepräsentation und Kryptographie beschäftigen. Zudem besteht die Möglichkeit, thematisch verwandte Bachelor- oder Masterarbeiten zu erstellen oder ein studienbegleitendes Praktikum durchzuführen.
Hinweise zur Bewerbung:
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Es ist eine Befristung von vorerst 6 Monaten vorgesehen.
Die monatliche Arbeitszeit beträgt 60 bis 80 Stunden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Wir freuen uns auf Ihre vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (Studiennachweise, Zeugnisse etc.) im PDF-Format. Ein Bewerbungsfoto ist nicht erforderlich. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über den folgenden Link.
https://recruiting.fraunhofer.de/Vacancies/56607/Description/1