Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS betreibt anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu modernen keramischen Hochleistungswerkstoffen, industrierelevanten Herstellungsverfahren sowie
prototypischen Bauteilen und Systemen in vollständigen Fertigungslinien bis in den Pilotmaßstab.
Aufgabenbeschreibung:
In der gemeinsamen Arbeitsgruppe "Elektrochemie" des Fraunhofer IKTS und des Lehrstuhls für anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe der TU Dresden wird intensiv an elektrochemischen Themen, wie der Abscheidung von Nanopartikeln für katalytische Prozesse oder der Rückgewinnung werthaltiger Metalle aus Batterieaktivmaterialien und Elektronikschrott geforscht.
Im Rahmen eines Forschungsprojektes soll ein kontinuierlicher Prozess zur Elektrodenfertigung im Bereich Polymerelektrolytmembranbrennstoffzelle entwickelt werden. Zur Aufbringung des Katalysators dient die elektrochemische Pulsstromabscheidung. Das Ziel dieser Arbeit ist, die notwendigen Katalysatormengen (Coulometrie) zielgerichtet mittels Elektronenmikroskopie und Bildanalyse in die Katalysatorträgerschicht abzuscheiden. Das erfordert eine elektrochemische Charakterisierung (Zyklovoltammetrie, Wasserstoffadsorption) des Katalysators und ein enges Zusammenspiel mit der Substratstrukturierung (Schichtdicke, Polymerbedeckungsgrad, Porosität) der Katalysatorträgerschicht.
Erwartete Qualifikationen:
Sie sind Student/in des Chemieingenieurwesens, der Werkstoffwissenschaften, der Chemie oder Vergleichbares. Sie verfügen über ein ausgeprägtes Interesse an selbstständiger und experimenteller Arbeit sowie an wissenschaftlichen Fragestellungen. Die Dauer sollte ca. 20 Wochen betragen und ein vorstellbarer Praktikumsbeginn ist das SS 2021 oder das WS 2021/22.
Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen einen interessanten Einblick in vielfältige Themenfelder der angewandten Forschung. Sie werden durch erfahrene Fachkräfte und Wissenschaftler betreut und erhalten ideale Rahmenbedingungen für Praxiserfahrungen neben dem Studium. Die Arbeit wird vergütet und bietet sich als Thema für ein Praxissemester oder vertieft als eine Graduierungsarbeit an.
Hinweise zur Bewerbung:
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich noch heute über den Button "Bewerben". Passt die Stelle nicht zu Ihrem Profil? Finden Sie weitere spannende Stellenangebote auf unserer Karriereseite
https://www.ikts.fraunhofer.de/de/karriere.html.