Blätter-Navigation

Offer 368 out of 533 from 07/11/23, 12:43

logo

Stiftung Berliner Mauer

Die Stiftung Berliner Mauer ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts. Zu ihr gehören die Standorte Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße, die Erinnerungsstätte Not- aufnahmelager Marienfelde, die East Side Gallery, die Gedenkstätte Günter Litfin und das Parlament der Bäume gegen Krieg und Gewalt.

Gut ein Drittel aller Touristinnen und Touristen, die nach Berlin kommen, wollen die Reste der Berliner Mauer sehen und verstehen, warum sie 1961 gebaut wurde, welches Leid sie verursachte und welche Risiken Menschen in Kauf nahmen, um sie zu überwinden. Die Friedliche Revolution und der Mauerfall 1989 faszinieren Menschen aus der ganzen Welt – in der impliziten Hoffnung auf das Ende von scheinbar auf ewig zementierten Diktaturen und auf eine bessere Welt. Mit einem Besuch an den Originalorten der ehemaligen Grenze wollen sie auch diesem Gefühl nahekommen.

Die Stiftung Berliner Mauer sucht für die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde eine studentische Hilfskraft (m/w/d)

studentische Hilfskraft (m/w/d)

Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde

Aufgabenbeschreibung:

Im Rahmen des von der BKM geförderten Projekts „Was uns verbindet. Erfahrungen von Zwangsmigration gestern und heute“ sollen die Narrative der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde mit Fluchtnarrativen der Gegenwart verknüpft und neue methodische Wege der Professionalisierung von kultureller Teilhabe entwickelt werden. Das Projekt ist ein Kooperationsprojekt zusammen mit dem Museum Friedland und der Stiftung Flucht Vertreibung Versöhnung. Wir werden in mehrstündigen co-kreativen Workshops Inhalte und Vermittlungsansätze erarbeiten, die Anfang 2025 in Form eines Multimediaguides und einer Ausstellungsintervention der Öffentlichkeit präsentiert werden sollen. Für die unterstützende Begleitung dieses Projekts freuen wir uns über Ihre Unterstützung.

Ihre Aufgaben

  • Allgemeine Zuarbeiten (Recherche, Mailentwürfe, Terminkoordinierungen)
  • Unterstützung bei der praktischen Organisation, Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Workshops
  • Pflege der kooperativen, digitalen Arbeitsplattformen
  • Unterstützung bei der Erstellung von kreativen und sensiblen Inhalten für soziale Medien und Newsletter
  • Teilnahme an Dienstreisen und Erfahrungsaustausch mit Kooperationspartnerinnen und -partnern
  • Einarbeitung und Umgang mit der Archivdatenbank Daphne
  • Pflege der Adressverteilerdatenbank
  • Mitbetreuung des wöchentlichen Sprachcafés

Erwartete Qualifikationen:

  • Sie sollten ein geistes-, sozialwissenschaftliches oder erziehungswissenschaftliches Fach studieren und das Grundstudium/Bachelorstudium abgeschlossen haben.
  • Bringen Sie Organisationstalent, Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein mit.
  • Zeigen Sie Interesse an Zeitgeschichte, insbesondere für die Geschichte der deutschen Teilung und für Migrationsgeschichte.
  • Antidiskriminierungskompetenzen sind gewünscht, genauso wie eine freundliche und offene Arbeitshaltung.
  • Haben Sie sehr gute Kenntnisse in der Anwendung des MS Office-Pakets, v.a. Excel, Word und PowerPoint? Super! Kenntnisse zu Trello wären auch von Vorteil.
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwendung verschiedener Datenbanken oder eine schnelle Auffassungsgabe für solche Tools sind notwendig.
  • Helfen Sie uns mit dem Projekt in den Sozialen Medien achtsam und kreativ aufzutreten.
  • Bringen sie Einsatzbereitschaft und zeitliche Flexibilität mit.

Unser Angebot:

  • Bei uns arbeiten Sie für eine renommierte und viel besuchte Institution.
  • Sie werden Teil eines Projektteams das ausgesprochen freundlich, humorvoll und engagiert ist.
  • Wir verstehen ihre Position auch als Chance zur Qualifizierung. Bei uns können Sie Lohnarbeit mit neuen Lern- und Erfahrungsräumen verbinden.
  • Unsere Büroküche ist perfekt ausgestattet und wir bieten einen Sozialraum für gemeinsame Pausen.

Hinweise zur Bewerbung:

Die Stiftung Berliner Mauer hat den Anspruch, eine diskriminierungskritische Arbeitgeberin zu sein. Das Arbeitsplatzangebot richtet sich an alle Interessentinnen und Interessenten unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Wir sehen uns der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie der alltäglichen Förderung von Diversität verpflichtet. Wir freuen uns über Bewerberinnen und Bewerber aller Nationalitäten sowie von Menschen mit eigener oder familiärer Flucht- oder Migrationsgeschichte. Anerkannt schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.

Bitte schicken Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen mit tabellarischem Lebenslauf, Zeugnissen und Beurteilungen bis spätestens 30.11.2023 unter Nennung der Kennzahl 18/2023, des Betreffs „Bewerbung SHK Bildung-Outreach“ und des Mediums, über das Sie auf die Ausschreibung aufmerksam wurden, ausschließlich per E-Mail und in einer pdf- Datei an bewerbung@stiftung-berliner-mauer.de

Ansprechpartnerin: Gülsah Stapel, Stiftung Berliner Mauer, Telefon: 030 21 30 85 – 2 50, Mail: stapel@stiftung-berliner-mauer.de

Im Rahmen des Auswahlverfahrens entstehende Reisekosten werden nicht erstattet.
Datenschutzhinweis:
Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit der Speicherung und Weiterverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis 3 Monate nach Abschluss des Bewerbungsprozesses ein- verstanden.