Blätter-Navigation

Offer 371 out of 534 from 07/11/23, 11:52

logo

Leib­niz-Zen­trum für Agrar­land­schafts­for­schung e.V. - HR

Die Mission des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. als national und international agierendes Forschungszentrum ist es, an der ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Landwirtschaft der Zukunft zu forschen – gemeinsam mit Akteuren aus der Wissenschaft, Politik und Praxis. Das ZALF ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und unterhält neben dem Hauptstandort in Müncheberg (ca. 35 Minuten mit der Regionalbahn von Berlin-Lichtenberg) eine Forschungsstation mit weiteren Standorten in Dedelow sowie Paulinenaue.

Doktorand/in (m/w/d)

In Zusammenarbeit mit dem Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Department für Ökologische Modellierung, in Leipzig ist eine Stelle im Rahmen eines durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Projektes zur Forschung an einheimischen Stechmücken befristet verfügbar. Schwerpunkt des Projektes “Stechmücken und stechmückenübertragene Zoonosen in Deutschland” sind grundlegende Arbeiten zur Verbreitung von Stechmückenarten und deren Bindung an Habitat- und Landschaftsstruktren. Das Projekt wird weiterhin in enger Kooperation mit dem Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitutes für Tiergesundheit, Greifswald – Insel Riems, durchgeführt.

Wir suchen ab sofort mit einem Stellenumfang von 65 % (TV-L EG 13) voraussichtlich für 3 Jahre am Arbeitsort Leipzig eine/n Doktorand/in (m/w/d).

Aufgabenbeschreibung:

  • eigenständige ökologisch-epidemiologische Modellierung eines langfristigen Monitoringdatensatzes zu invasiven und einheimischen Stechmückenarten
  • Entwicklung und Analyse von Habitat- und Landschaftsbindungsstrukturen
  • biologisch-physiologische Verbreitungsmodellierung zu diesen Arten
  • Untersuchung der Auswirkung von Landschaftsattributen auf das Mückenvorkommen
  • Umgang mit modernen Klimaprädiktoren
  • Kombination vorliegender großer Datensätze

Erwartete Qualifikationen:

  • Diplom- oder Masterabschluss in einer Naturwissenschaft oder entsprechender Abschluss in einem vergleichbaren Studiengang
  • Nachweis über eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit
  • Erfahrener Umgang mit Geoinformationssystemen (GIS) ist erforderlich
  • Habitat- und/oder ökologische Modellierkenntnisse sind erwünscht
  • Kenntnisse systematischer Literaturrecherche sind erwünscht
  • Erfahrungen in systematischer Datenrecherche sind von Vorteil
  • Kenntnisse von grundlegenden statistischen Auswerteverfahren sind von Vorteil
  • Reisebereitschaft ist erforderlich (mehrere Standorte, Projektmeetings)
  • Bereitschaft zur Teilnahme an internationalen Tagungen und öffentlicher Ergebnispräsentation
  • gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift sind erwünscht
  • Teamfähigkeit ist für die Arbeit im interdisziplinären Rahmen erforderlich

Unser Angebot:

  • ein interdisziplinäres Arbeitsumfeld, das eigenverantwortliches Handeln und selbstständiges Arbeiten fördert
  • Einbindung in die Promovierenden-Netzwerke des UFZ (HIGRADE) und des ZALF
  • Erfahrungen in der Arbeit in wissenschaftlichen Verbundprojekten und in der Kommunikation mit Wissenschaftsanwendern
  • Möglichkeiten zur Teilnahme an Tagungen
  • ein kollegiales und aufgeschlossenes Arbeitsklima in dynamischen Forschungseinrichtungen und etablierten Forschungsgruppen
  • Eingruppierung gemäß Tarifvertrag der Länder (TV-L) bis zur EG 13 (inklusive Jahressonderzahlung)
  • Firmenticket

Hinweise zur Bewerbung:

Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Ihre Bewerbungen reichen Sie bitte mit den üblichen Unterlagen, insbesondere Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen und Zeugnissen, bevorzugt online, siehe Button unten "Online-Bewerbung", ein. Für E-Mail-Bewerbungen erstellen Sie ein PDF-Dokument, max. 5 MB; gepackte PDF-Dokumente, Archivdateien wie zip, rar etc. Worddokumente können nicht verarbeitet und damit berücksichtigt werden!) unter Angabe der Kennziffer 120-2023 bis zum 30.11.2023 an: siehe Button unten „E-Mail-Bewerbung“.

https://jobs.zalf.de/jobposting/5271e3b926c2dfa278512de518baf2c7158678cf0

Bei Rückfragen stehen Ihnen Frau Dr. Doreen Werner, E-Mail: doreen.werner@zalf.de, Tel. 033432/82-363, und Herr Dr. Hans-H Thulke, Email: hans.thulke@ufz.de,Tel. 0341/235-1712 zur Verfügung.

Aus Kostengründen können Bewerbungsunterlagen oder umfangreiche Publikationen nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Wenn Sie sich bewerben, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Artikel 5 und 6 der EU-DSGVO nur zur Bearbeitung ihrer Bewerbung und für Zwecke, die sich durch eine mögliche zukünftige Beschäftigung beim ZALF ergeben. Nach sechs Monaten werden Ihre Daten gelöscht.