Blätter-Navigation

Offer 459 out of 564 from 23/08/23, 17:35

logo

Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Ber­lin - Zentrum für Technik und Gesellschaft (ZTG)

Studentische Beschäftigung mit 80 Monatsstunden

Aufgabenbeschreibung:

Mitarbeit im Projekt "KISM" Thema: Akzeptanz von autonom fahrenden Bussen. Aufgaben sind vor allem Zuarbeit in den Methoden der empirischen (Sozial-)forschung wie:
  • Organisation, Planung, Durchführung, Auswertung qualitativer/quantitativer Untersuchungen wie Interviews, Gruppendiskussionen/ Partizipationsformaten, Umfragen (30%)
  • Aufbereitung und Analyse empirischer Daten mittels Statistikprogrammen und Atlas.ti oder anderer QDA-Software (30%)
  • Literaturrecherche und -aufbereitung des akt. wissenschaftlichen Wissensstands (30%)
  • Anfertigen wissenschaftlicher Texte (10%)
  • Eine Beschäftigung in Folgeprojekten ist angestrebt.

Erwartete Qualifikationen:

  • Erfahrung in Mobilität und Akzeptanzforschung
  • Recherche und Datenauswertung von empirischen Erhebungen
  • Erfahrung mit entsprechender Software (z.B. Citavi, Atlas.ti, SPSS, R)
  • Organisationsfertigkeiten für Veranstaltungen
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Fähigkeit zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeit sowie Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team
  • Erfahrungen in Sozialwissenschaften, (Technik-)Soziologie, Verkehrsplanung, Psychologie, Human Factors, Mobilität u.ä.
  • Studiengänge der Sozial- oder Mobilitätswissenschaften sind förderlich

Hinweise zur Bewerbung:

Fachlich verantwortlich / Ansprechpartner:in für die Ausschreibung: Dr.-Ing. Wulf-Holger Arndt (wulf-holger.arndt@tu-berlin.de)
Besetzungszeitraum: 01.09.2023 bis 30.06.2024

Ihre schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung und ggf. aktueller Notenübersicht richten Sie bitte an die o.g. Beschäftigungsstelle.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.