Weizenbaum-Institut e.V.
Das Weizenbaum-Institut ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförder-tes Verbundprojekt. Es wurde 2017 mit Sitz in Berlin gegründet und erforscht die Wechselwir-kungen zwischen Digitalisierung und Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung von aktuellen und langfristigen gesellschaftlichen Veränderungen, die sich im Zusammenhang mit der Digitalisierung abzeichnen. Dabei arbeiten Wissenschaftler:innen aus den Sozial‐, Wirt-schafts- und Rechtswissenschaften sowie der Design-forschung und der Informatik zusammen und tragen ihr Wissen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Leitwerte des vom Bundes-ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Instituts sind Selbstbestimmung und Nachhaltigkeit in der digitalen Gesellschaft.
Dem Verbund gehören an: die Freie Universität Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin, die Technische Universität Berlin, die Universität der Künste Berlin, die Universität Potsdam, das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) und das Wissenschaftszent-rum Berlin für Sozialforschung (WZB). Die zentrale Administration und rechtsgeschäftliche Vertretung des Instituts obliegen dem Weizenbaum-Institut e.V.
Zu der Forschungsgruppe:
Die Forschungsgruppe befasst sich mit der Evolution und Effizienz des Internet-Ökosystems sowie dem Spannungsfeld zwischen Wettbewerb, Regulierung und Innovation im Kontext der digitalen Ökonomie. Besondere Schwerpunkte liegen dabei auf der Erforschung diverser Aspek-te des Ausbaus, Zugangs und effizienten Managements digitaler (Kommunikations- und Cloud-)Infrastrukturen sowie deren Evolutorik. Zudem werden Märkte, Geschäftsmodelle und die Rol-le von Plattformen und Daten in der digitalen Ökonomie untersucht.
Studentische Hilfskraft (m/w/d) aus den Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften oder Informatik
Der Weizenbaum-Institut e. V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit bis zu 19 Wochenstunden eine Studentische Hilfskraft (m/w/d) aus den Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften oder Informatik für die Forschungsgruppe "Digitale Ökonomie, Internet-Ökosystem und Internet-Policy". Die Stelle ist zunächst bis zum 14.09.2023 befristet. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt.
Aufgabenbeschreibung:
Erwartete Qualifikationen:
Unser Angebot:
Hinweise zur Bewerbung:
Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung. Der Weizenbaum-Institut e.V. fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Ihre Bewerbung, bestehend aus Motivationsschreiben, Lebenslauf und Arbeitszeugnissen können Sie, gerichtet an Herrn Dr. Volker Stocker, in unserem Bewerbungsportal einreichen. Bitte geben Sie in Ihrem Anschreiben den gewünschten Beschäftigungsstart an. Bei Fragen können Sie sich gerne jederzeit an Maite Vöhl aus unserer Personalabteilung (personal[at]weizenbaum-institut.de) wenden. Wir freuen uns auf Ihre Unterlagen.