Blätter-Navigation

Offer 212 out of 591 from 14/03/23, 14:00

logo

Bor­der­step Insti­tut für Inno­va­tion und Nach­hal­tig­keit gGmbH

Als gemein­nüt­zige For­schungs­ein­rich­tung ist das Bor­der­step Insti­tut im Bereich der anwen­dungs­ori­en­tier­ten Entre­pre­neurship- und Inno­va­ti­ons­for­schung tätig und dem Leit­bild einer nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung ver­pflich­tet. Wir füh­ren öffent­lich geför­derte For­schungs­vor­ha­ben im Bereich des nach­hal­ti­gen Wirt­schaf­tens durch, in aller Regel in enger Zusam­men­ar­beit mit inno­va­ti­ven Pra­xis­part­nern, und erstel­len Stu­dien für staat­li­che und zivil­ge­sell­schaft­li­che Auf­trag­ge­ber.

Ein zen­tra­les For­schungs­feld des Bor­der­step Insti­tu­tes ist Digi­ta­li­sie­rung & Kli­ma­schutz. Hier wird unter­sucht, wel­che Effekte digi­tale Tech­ni­ken und Anwen­dun­gen auf den Ener­gie­ver­brauch und den Kli­ma­schutz haben. Dies kön­nen einer­seits Chan­cen für den Kli­ma­schutz sein, indem IT-Anwen­dun­gen genutzt wer­den, um Ener­gie­ver­bräu­che und Kli­ma­gas­emis­sio­nen zu sen­ken. Ande­rer­seits kön­nen durch den Ein­satz der Tech­nik auch zu zusätz­li­che Ener­gie- und Res­sour­cen­ver­bräu­che erzeugt wer­den. Bor­der­step ana­ly­siert und bewer­tet sol­che Effekte und forscht gemein­sam mit Part­nern an neuen Lösun­gen, um Nach­hal­tig­keit und Digi­ta­li­sie­rung zu ver­ein­ba­ren.

Junior Rese­ar­cher (m/w/d)

im The­men­feld Digi­ta­li­sie­rung und Kli­ma­schutz

Aufgabenbeschreibung:

  • Mit­ar­beit in For­schungs­pro­jek­ten zu den The­men Digi­ta­li­sie­rung, Ener­gie­ef­fi­zi­enz sowie Ener­gie- und Wär­me­wende.
  • Ana­lyse des Ener­gie­ver­brauchs und der Umwelt- und Kli­ma­ef­fekte von Infor­ma­ti­ons- und Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik sowie Bewer­tung von Umwelt­wir­kun­gen, z.B. mit­tels Öko­bi­lan­zie­rung.
  • Iden­ti­fi­ka­tion und Bewer­tung von digi­ta­len Trends sowie Ana­lyse und Kon­zep­tion von Geschäfts­mo­del­len für neue nach­hal­tige digi­tale Lösun­gen.
  • Ana­lyse von Fle­xi­bi­li­täts- und Abwär­me­po­ten­zia­len von Infor­ma­ti­ons- und Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik und deren Nut­zung in Strom- und Wär­me­net­zen.
  • Model­lie­rung infor­ma­ti­ons- und ener­gie­tech­ni­scher Fra­ge­stel­lun­gen.
  • Betei­li­gung an der Akquise neuer Vor­ha­ben sowie Auf­bau und Pflege von Koope­ra­tio­nen mit For­schungs­part­nern im The­men­feld.

Erwartete Qualifikationen:

  • Mas­ter­ab­schluss mit tech­ni­schem, natur­wis­sen­schaft­li­chem oder wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­chem Hin­ter­grund z.B. aus den Fach­rich­tun­gen Umwelt­tech­nik, Ener­gie­wirt­schaft, Infor­ma­ti­ons­tech­nik oder Wirt­schafts­in­ge­nieur­we­sen.
  • Inter­esse an der Bear­bei­tung wis­sen­schaft­li­cher Fra­ge­stel­lun­gen und an akti­ver wis­sen­schaft­li­cher Publi­ka­ti­ons­tä­tig­keit.
  • Selbst­stän­dige Arbeits­weise und Team­fä­hig­keit.
  • Sehr gute Sprach­kennt­nisse in Deutsch und Eng­lisch (Wort und Schrift).

Unser Angebot:

  • For­schung an den Zukunfts­fra­gen im The­men­feld Digi­ta­li­sie­rung & Kli­ma­schutz.
  • Inter- und trans­dis­zi­pli­nä­res wis­sen­schaft­li­ches Arbei­ten.
  • Wis­sen­schaft­li­che Exzel­lenz und die Mög­lich­keit, in ein­schlä­gi­gen Jour­nals zu publi­zie­ren.
  • Ein hoch­mo­ti­vier­tes Team sowie die Sicher­stel­lung einer guten Work-Life-Balance und fle­xi­bler Arbeits­mo­delle.
  • Die Mög­lich­keit zur Pro­mo­tion und wis­sen­schaft­li­chen Wei­ter­qua­li­fi­zie­rung.
  • Eine leis­tungs­ge­rechte Bezah­lung in Anleh­nung an den TVÖD.

Hinweise zur Bewerbung:

Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befris­tet. Eine Umwand­lung in ein unbe­fris­te­tes Arbeits­ver­hält­nis
wird ange­strebt. Der geplante Stel­len­um­fang beträgt min­des­tens 75 % und kann bei Bedarf auf­ge­stockt wer­den.

Inter­es­siert? Dann sen­den Sie Ihre aus­sa­ge­kräf­tige Bewer­bung mit den übli­chen Unter­la­gen und Ihrer Gehalts­vor­stel­lung bis zum 14. April 2023 an Anke Post­hu­mus: bewerbung@borderstep.de.