Blätter-Navigation

Offer 179 out of 591 from 13/03/23, 19:55

logo

Insti­tut zur Qua­li­täts­ent­wick­lung im Bil­dungs­we­sen - Kom­pe­tenz in der Bil­dung

Insti­tut zur Qua­li­täts­ent­wick­lung im Bil­dungs­we­sen
Das Insti­tut zur Qua­li­täts­ent­wick­lung im Bil­dungs­we­sen (IQB) ist eine wis­sen­schaft­li­che Ein­rich-tung, die die Län­der der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land bei der Wei­ter­ent­wick­lung der Bil­dungs­qua-lität ihrer Schul­sys­teme unter­stützt. Das Insti­tut zeich­net sich durch ein Team von ins­ge­samt etwa 100 Kol­leg*innen (ein­schließ­lich stu­den­ti­sche*r Mit­ar­bei­ter*innen) sowie ein inter­dis­zi­pli­nä­res Netz von natio­na­len und inter­na­tio­na­len Koope­ra­ti­ons­part­ner*innen aus. Die Auf­ga­ben des Insti-tuts bezie­hen sich auf die Ent­wick­lung, Ope­ra­tio­na­li­sie­rung, Nor­mie­rung und Über­prü­fung des Errei­chens der gemein­sa­men Bil­dungs­stan­dards der Län­der. Wei­ter­hin wer­den grund­la­gen­wis-sen­schaft­li­che und ange­wandte For­schungs­pro­jekte durch­ge­führt, die sich aus unter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven mit Fra­gen der Bil­dungs­qua­li­tät beschäf­ti­gen.

IQB-Bil­dungs­trends
Mit den IQB-Bil­dungs­trends prüft und berich­tet das IQB regel­mä­ßig, inwie­weit in den Län­dern in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land die Bil­dungs­stan­dards der Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz (KMK) er-reicht wer­den. Zudem wird in den Stu­dien unter­sucht, inwie­weit nicht nur die Kin­der und Jugend-lichen ins­ge­samt, son­dern auch ver­schie­dene Schü­ler*innen­grup­pen (insb. unter­schie­den nach Geschlecht und fami­liä­rem Hin­ter­grund) die ange­ziel­ten Kom­pe­ten­zen ent­wi­ckelt haben. Ein Haupt­au­gen­merk liegt dabei auf der Frage, wie sich die Ergeb­nisse in den Län­dern im Laufe der Zeit ver­än­dern.

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in (m/w/d) -
70 %, E13 TV-L HU

Das IQB sucht zum nächst­mög­li­chen Zeit­punkt für den Arbeits­be­reich Bil­dungs­trend vor­be­halt­lich der Mit­tel­be­wil­li­gung eine*n wis­sen­schaft­li­che*n Mit­ar­bei­ter*in (m/w/d) mit 70% der durch­schnitt­li­chen regel­mä­ßi­gen wöchent­li­chen Arbeits­zeit einer/eines Voll­be­schäf-tig­ten, vor­aus­sicht­lich befris­tet für 4 Jahre, gem. § 2 Abs. 1, Satz 1 WissZeitVG, Ent­gelt-gruppe 13 TV-L HU.

Aufgabenbeschreibung:

  • wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­beit bei der Vor­be­rei­tung, Durch­füh­rung, Aus­wer­tung und Doku­men­ta­tion von Stu­dien zur Erfas­sung schu­li­scher Kom­pe­ten­zen, ins­be­son­dere der IQB-Bil­dungs­trends
  • sta­tis­ti­sche Aus­wer­tung von Test­da­ten mit Model­len der pro­ba­bi­lis­ti­schen Test­theo­rie
  • wis­sen­schaft­li­che (auch eng­lisch­spra­chige) Publi­ka­ti­ons- und Vor­trags­tä­tig­keit in den Berei­chen empi­ri­sche Bil­dungs­for­schung, Psy­cho­lo­gie und/oder Erzie­hungs­wis­sen­schaft mit Fokus auf quan­ti­ta­tiv-empi­ri­scher For­schung, auch zu den IQB-Bil­dungs­trends
  • Auf­ga­ben zur eige­nen wis­sen­schaft­li­chen Qua­li­fi­ka­tion (Pro­mo­tion)

Erwartete Qualifikationen:

  • abge­schlos­se­nes Hoch­schul­stu­dium (Mas­ter oder ver­gleich­ba­rer Abschluss) mit über­durch­schnitt­li­chem Ergeb­nis in Psy­cho­lo­gie, Bil­dungs­wis­sen­schaf­ten, Erzie­hungs­wis­sen­schaft
oder einem ver­wand­ten Fach
  • sehr gute Kennt­nisse im Bereich der quan­ti­ta­ti­ven For­schungs­me­tho­den und Sta­tis­tik sowie Erfah­rung im Umgang mit ein­schlä­gi­gen Sta­tis­tik­pro­gram­men (z. B. R, SPSS, Mplus etc.)
  • sehr gute Kennt­nisse in Micro­soft Office (Word, Excel, Power­Point)
  • sichere Beherr­schung der deut­schen Spra­che (annä­hernd mut­ter­sprach­li­che Kennt­nisse) und der eng­li­schen Spra­che (fach­kun­dige Sprach­kennt­nisse) in Wort und Schrift
  • Fähig­keit zum selbst­stän­di­gen und sehr sorg­fäl­ti­gen Arbei­ten sowie Team- und Koope­ra­ti­ons­fä­hig­keit
  • Inter­esse an wis­sen­schaft­li­chen Fra­ge­stel­lun­gen der empi­ri­schen Bil­dungs­for­schung und an der ver­tief­ten Ein­ar­bei­tung in Large-Scale-Assess­ments im Bil­dungs­be­reich
  • per­sön­li­ches Ziel der wis­sen­schaft­li­chen Qua­li­fi­ka­tion (Pro­mo­tion)
  • gute inhalt­li­che und metho­di­sche Kennt­nisse im Bereich päd­ago­gisch-psy­cho­lo­gi­scher Dia­gnos­tik und zu Item-Response-Model­len sind erwünscht

Unser Angebot:

  • wis­sen­schaft­li­che Arbeit im inter­dis­zi­pli­nä­ren For­schungs­feld der empi­ri­schen Bil­dungs­for­schung an Schnitt­stel­len von Päd­ago­gi­scher Psy­cho­lo­gie, Erzie­hungs­wis­sen­schaft, Sozio­lo­gie und Fach­di­dak­tik und mit engem Bezug zur Bil­dungs­po­li­tik
  • für die wis­sen­schaft­li­che Wei­ter­qua­li­fi­ka­tion (Pro­mo­tion) Mög­lich­keit zur Mit­ar­beit an Fra­ge­stel­lun­gen, die für die Wei­ter­ent­wick­lung von Bil­dungs­qua­li­tät rele­vant sind; das Pro­mo­ti­ons­thema wird inner­halb der For­schungs­fel­der des IQB inter­es­sen­ge­lei­tet gewählt
  • struk­tu­rierte und inten­sive Betreu­ung der Pro­mo­tion sowie Unter­stüt­zung beim wis­sen­schaft­li­chen Publi­zie­ren
  • Mög­lich­keit zur Sekun­där­nut­zung gro­ßer Daten­sätze
  • Wei­ter­bil­dungs­mög­lich­kei­ten u. a. im Rah­men der Früh­jahrs- und Herbst­aka­de­mien des For­schungs­da­ten­zen­trums am IQB
  • viel­fäl­ti­gen wis­sen­schaft­li­chen Aus­tausch, u. a. im Rah­men des insti­tuts­ei­ge­nen For­schungs­kol­lo­qui­ums und über Ver­net­zun­gen des IQB im Bereich der empi­ri­schen Bil­dungs­for­schung (z. B. LERN-Ver­bund, BIEN-Netz­werk)
  • die Mög­lich­keit zum Mobi­len Arbei­ten (Home­of­fice) an ein­zel­nen Wochen­ta­gen unter Berück­sich­ti­gung der dienst­li­chen Erfor­der­nisse (Dienst­ort ist Ber­lin)
  • Unter­stüt­zung bei der Ver­ein­bar­keit von Beruf und Fami­lie
  • eine gute Erreich­bar­keit Ihres Arbeits­plat­zes mit öffent­li­chen Ver­kehrs­mit­teln
  • eine zusätz­li­che Alters­ver­sor­gung über VBL für Tarif­be­schäf­tigte

Hinweise zur Bewerbung:

Ansprech­part­ner*in:
Ansprech­part­ner für Rück­fra­gen ist Herr Dr. Ste­fan Schi­po­low­ski.
E-Mail: stefan.schipolowski@iqb.hu-berlin.de, Tel.: 030 2093-46584

Bewer­bun­gen:
Die Bewer­bungs­frist endet am 05.04.2023.
Bewer­bun­gen sind unter Angabe der Kenn­zif­fer: WissMa_BT_2023 per E-Mail an
iqb-stellenausschreibung@hu-berlin.de oder per Post an

Insti­tut zur Qua­li­täts­ent­wick­lung im Bil­dungs­we­sen e. V. an der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin,
z. Hd. Frau Drö­ßig, Unter den Lin­den 6, 10099 Ber­lin

zu rich­ten. Wir wei­sen dar­auf hin, dass bei unge­schütz­ter Über­sen­dung Ihrer Bewer­bung auf elek­tro­ni­schem Wege von Sei­ten des IQB keine Gewähr für die Sicher­heit über­mit­tel­ter per­sön­li­cher Daten über­nom­men wer­den kann.

Zur Siche­rung der Gleich­stel­lung sind Bewer­bun­gen qua­li­fi­zier­ter Frauen beson­ders will­kom­men. Schwer­be­hin­derte Bewer­ber*innen wer­den bei glei­cher Eig­nung bevor­zugt.

Da keine Rück­sen­dung von Unter­la­gen erfolgt, bit­ten wir, mit der Bewer­bung aus­schließ­lich Kopien vor­zu­le­gen.