Blätter-Navigation

Offer 254 out of 594 from 08/03/23, 00:00

logo

Fraun­ho­fer-Insti­tut für Pro­duk­ti­ons­an­la­gen und Kon­struk­ti­ons­tech­nik - Füge- und Beschich­tungs­tech­nik

Das Geschäfts­feld Füge- und Beschich­tungs­tech­nik des Fraun­ho­fer IPK erwei­tert eta­blierte Bear­bei­tungs­ver­fah­ren und ent­wi­ckelt neue Metho­den für inno­va­tive Werk­stoffe und Pro­zesse.
Das Fraun­ho­fer IPK bie­tet anwen­dungs­ori­en­tierte Sys­tem­lö­sun­gen für die ganze Band­breite indus­tri­el­ler Auf­ga­ben – von der Pro­dukt­ent­wick­lung über den Pro­duk­ti­ons­pro­zess, die Instand­hal­tung von Inves­ti­ti­ons­gü­tern und die Wie­der­ver­wer­tung von Pro­duk­ten bis hin zu Ges­tal­tung und Manage­ment von Fabrik­be­trie­ben. Zudem über­tra­gen wir pro­duk­ti­ons­tech­ni­sche Lösun­gen in Anwen­dungs­ge­biete außer­halb der Indus­trie - etwa in Ver­kehr und Sicher­heit.

Mas­ter­ar­beit – Daten­ma­nage­ment und Rege­lungs­tech­nik in der Laser-Mate­ri­al­be­ar­bei­tung

High­tech Laser-Tech­no­lo­gie für die Fer­ti­gungs­pro­zesse von mor­gen

Aufgabenbeschreibung:

Die Abschluss­ar­beit sieht vor, selb­stän­dig die digi­tale Inte­gra­tion eine Hoch­leis­tungs-Laser­sys­tems durch­zu­füh­ren und eine Sys­tem­ar­chi­tek­tur zu ent­wer­fen, die es erlaubt alle rele­van­ten Sys­tem­da­ten in einem Data Lake. Dies beinhal­tet neben der Aus­wahl und Ent­wick­lung geeig­ne­ter Schnitt­stel­len auch die Aus­wer­tung der gewon­ne­nen Daten und deren Bewer­tung. Dazu suchen wir moti­vierte Stu­den­tin­nen und Stu­den­ten, die ihr Wis­sen im Bereich Steue­rungs- und Rege­lungs­tech­nik, tech­ni­sche Soft­ware­ent­wick­lung, Data Engi­nee­ring erwei­tern und prak­ti­sche Erfah­rung in einem wis­sen­schaft­li­chen Umfeld sam­meln wol­len.

Erwartete Qualifikationen:

  • abge­schlos­se­nes Stu­dium oder vgl. im Bereich der Steue­rungs- und Rege­lungs­tech­nik, tech­ni­sche Soft­ware­ent­wick­lung, Data Engi­nee­ring oder ver­gleich­bar
  • bereits erste Erfah­run­gen mit Steue­rungs- und Rege­lungs­tech­nik, Data Engi­nee­ring oder ver­gleich­ba­rem
  • selbst­stän­dige, sorg­fäl­tige und enga­gierte Arbeits­weise

Unser Angebot:

  • Mit­ar­beit in indus­trie­na­hen For­schungs­pro­jek­ten
  • Ent­wick­lung einer Soft­ware zum Star­ten/Auf­zeich­nen aller für das Sys­tem not­wen­di­gen Sen­so­ren etc.
  • Zusam­men­füh­ren der ein­zel­nen Soft­ware­lö­sun­gen durch geeig­nete Schnitt­stel­len/ Steue­rungs­soft­ware
  • Ein­bli­cke in die Her­aus­for­de­run­gen des Laser­strahl­schwei­ßens
  • Eigen­ver­ant­wort­li­ches Arbei­ten im Bereich des indus­tri­el­len Data Engi­nee­ring von moder­nen Fer­ti­gungs­ver­fah­ren
  • Ent­wick­lung eines Kon­zepts eine Sys­tem­ar­chi­tek­tur zur Ers­tel­lung eines online Data Lakes des Gesamt­sys­tems
  • Ers­tel­lung von pro­zess­spe­zi­fi­schen Daten­ban­ken, Erfas­sung von Daten

Hinweise zur Bewerbung:

Die Arbeit kann über den Lehr­stuhl von Pro­fes­sor Reth­meier an der TU Ber­lin betreut wer­den oder in Koope­ra­tion mit ande­ren Lehr­stüh­len der TUB oder ande­ren Hoch­schu­len statt­fin­den. Die inhalt­li­che Arbeit erfolgt in enger Koope­ra­tion mit der Bun­des­an­stalt für Mate­ri­al­for­schung und -prü­fung BAM in Ber­lin Dah­lem.