Blätter-Navigation

Offer 575 out of 596 from 09/02/23, 10:42

logo

Bor­der­step Insti­tut für Inno­va­tion und Nach­hal­tig­keit gGmbH

Als gemein­nüt­zige For­schungs­ein­rich­tung ist das Bor­der­step Insti­tut im Bereich der anwen­dungs­ori­en­tier­ten Entre­pre­neurship- und Inno­va­ti­ons­for­schung tätig und dem Leit­bild einer nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung ver­pflich­tet. Wir füh­ren öffent­lich geför­derte For­schungs­vor­ha­ben im Bereich des nach­hal­ti­gen Wirt­schaf­tens durch, in aller Regel in enger Zusam­men­ar­beit mit inno­va­ti­ven Pra­xis­part­nern, und ers­tel­len Stu­dien für staat­li­che und zivil­ge­sell­schaft­li­che Auf­trag­ge­ber.

Im The­men­feld Digi­ta­li­sie­rung und Kli­ma­schutz wird unter­sucht, wel­chen Effekt digi­tale Tech­ni­ken und Anwen­dun­gen auf den Ener­gie­ver­brauch und den Kli­ma­schutz haben. Für die Mit­ar­beit in aktu­el­len For­schungs­pro­jek­ten suchen wir eine stu­den­ti­sche Hilfs­kraft, die Inter­esse an den Zusam­men­hän­gen der Digi­ta­li­sie­rung und Kli­ma­schutz hat.

Stu­den­ti­sche Hilfs­kraft (m/w/div)

für das The­men­feld Digi­ta­li­sie­rung & Kli­ma­schutz

Aufgabenbeschreibung:

Die Arbeit umfasst u. a.
  • die Mit­ar­beit an den The­men Digi­ta­li­sie­rung, Ener­gie­ef­fi­zi­enz, Wär­me­wende und Bewer­tung von Umwelt­wir­kun­gen (Öko­bi­lan­zie­rung)
  • die Ana­lyse des Ener­gie­ver­brauchs und der Kli­ma­ef­fekte von Infor­ma­ti­ons- und Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik
  • die Ana­lyse von Abwär­me­po­ten­zia­len von Infor­ma­ti­ons- und Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik und deren Nut­zung in Wär­me­net­zen
  • wis­sen­schaft­li­che Recher­chen in ver­schie­de­nen von Bor­der­step durch­ge­führ­ten Pro­jek­ten

Erwartete Qualifikationen:

Gesucht wer­den Stu­die­rende
  • der Wirt­schafts- oder Inge­nieurs­wis­sen­schaf­ten und/oder mit Bezug zu den The­men­fel­dern Umwelt­wis­sen­schaf­ten, Ener­gie­tech­nik oder Infor­ma­ti­ons­tech­nik,
  • mit Inter­esse an Fra­gen der Digi­ta­li­sie­rung, Ener­gie­ef­fi­zi­enz und Bewer­tung von Umwelt­wir­kun­gen,
  • mit sehr guten Kennt­nis­sen in MS Office-Anwen­dun­gen (MS Word, Excel, Power Point) sowie digi­ta­len Kol­la­bo­ra­ti­ons­tools (miro, Notion, etc.),
  • die eigen­stän­dig, ana­ly­tisch und struk­tu­riert arbei­ten sowie zuver­läs­sig sind,
  • die über Rou­tine in wis­sen­schaft­li­chen Recher­chen (deutsch und eng­lisch) und einen siche­ren Umgang mit wis­sen­schaft­li­chen Quel­len ver­fü­gen,
  • die Deutsch in Wort und Schrift sehr gut beherr­schen und gute Eng­lisch­kennt­nisse haben.

Unser Angebot:

Wir bie­ten
  • die Mög­lich­keit der Mit­ar­beit an einem aktu­el­len For­schungs­vor­ha­ben
  • span­nende Ein­bli­cke in die Arbeits­weise und die Anfor­de­run­gen einer unab­hän­gi­gen wis­sen­schaft­li­chen For­schungs­ein­rich­tung
  • fle­xi­ble Arbeits­zei­ten
  • Arbeit wahl­weise im Ber­li­ner Büro oder im Home­of­fice
  • Urlaubs­an­spruch

Hinweise zur Bewerbung:

Die Stelle hat zunächst eine Lauf­zeit von einem Jahr, kann jedoch ver­län­gert wer­den. Die Arbeits­zeit ist mit 40 Stun­den pro Monat vor­ge­se­hen. In den Semes­ter­fe­rien besteht die Mög­lich­keit, die Arbeits­zeit zu erhö­hen.

Die Bezah­lung beträgt 12 €/h ohne bzw. 13,50 €/h mit Bache­lor­ab­schluss.

Inter­es­siert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewer­bung mit den übli­chen Unter­la­gen bis zum 3. März 2023.