Technische Universität Dresden - Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik (IEEH)
Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die Interdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation. Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerber:innen, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.
Aufgabenbeschreibung:
Die zuverlässige und sichere Bereitstellung elektrischer Energie ist Grundlage des modernen gesellschaftlichen Lebens und der Antrieb für eine starke wirtschaftliche Entwicklung. Die Entwicklung auf dem Gebiet der elektrischen Energietechnik ist geprägt durch eine grundlegende Veränderung der Systemstruktur. Die zukünftige Gewährleistung der Versorgungssicherheit der elektrischen Energie stellt neue Herausforderungen hinsichtlich der Auslegung, unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung, und des Betriebs von Energieversorgungssystemen.
Sie (m/w/d) werden das Fachgebiet in Forschung und Lehre innerhalb der Studiengänge Elektrotechnik, Mechatronik, Regenerative Energiesysteme, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen sowie in den Lehramtsstudiengängen Berufsbildende Schulen (ET/IT) und Mittelschulen (WTH) in enger Zusammenarbeit mit allen drei Fakultäten des Bereiches Ingenieurwissenschaften vertreten. Die Forschung und Lehre des Bereiches soll in den folgenden Energiesystemen im Sinne einer Querschnittsthematik ganzheitlich erfasst werden: heterogene Kraftwerke, hybride dezentrale Energieerzeugungs- und Verteilnetzstrukturen, hybride elektro-thermodynamische Maschinen und Turbinen sowie für alternative umweltfreundliche Energieträger (Wasserstoff, nachwachsende Energieträger etc.). Darüber hinaus sind Synergien in der logistischen Vernetzung von elektrischen Maschinen und Antrieben mit Energiespeichern sowie in Gebäudeenergietechniksystemen, in Speicherkonzepten für die nachhaltige Mobilität und Robotik, neue umweltfreundliche Materialien für Elektromaschinen und Antriebe für Effizienz- und Leistungssteigerung sowie für effiziente Miniaturisierung zu suchen und einzubeziehen. Die 5G- und 6G-Aktivitäten in Dresden bieten dabei eine besondere Plattform für zukunftsweisende Synergieforschung. Weiterhin sind in der Entwicklung von Datenkommunikationstechnologien in den Energienetzen wie KI-basierte Algorithmen und Quantenkommunikationskonzepte nennenswerte Synergien zur Fakultät Informatik vorhanden. Angesichts der starken Zunahme an Erneuerbaren Energietechnologien sowie von wasserstoffbasierten Energiesystemen wird diese Professur eine zentrale Rolle innerhalb der klimaneutralen Energiestrategie der TU Dresden einnehmen. Wir wünschen uns eine Stärkung der Forschungsprofillinie Energie, Mobilität und Umwelt durch Vernetzung der Forschungsaktivitäten innerhalb der Universität und erwarten die Einwerbung von Drittmitteln sowie Ihre Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung.
Sie werden die Möglichkeit haben, sich aktiv in folgende Gebiete einzubringen:
Wir erwarten Ihre fundierte Unterstützung bei
Erwartete Qualifikationen:
Wir suchen Sie als Persönlichkeit, die international auf den Gebieten der elektrischen Energieversorgung wissenschaftlich ausgewiesen ist. Wir erwarten von Ihnen eine erfolgreiche wissenschaftliche Tätigkeit auf einem aktuellen Feld des Berufungsgebietes, exzellente Forschungsleistungen mit hohem Entwicklungspotential, Erfahrungen in der Lehre im Fach Elektrotechnik, besonderes didaktisches Geschick und Erfolge in der Drittmitteleinwerbung.
Wir wünschen uns eine dynamische engagierte verantwortungsbewusste Forschungspersönlichkeit, die mit hoher Motivation und didaktischer Fähigkeit unsere Studierenden auch in der Lehre begeistern kann und durch einschlägige Forschungserfahrungen das Profil unserer Fakultät zukunftsweisend mitgestaltet. Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den Professorinnen und Professoren der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, insbesondere des Fachgebietes Elektroenergietechnik, setzen wir voraus. Die Berufungsvoraussetzungen richten sich nach § 58 SächsHSFG.
Unser Angebot:
Für weitere Fragen stehen Ihnen der Dekan der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Herr Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Bock, Tel. +49 351 463-32281; E-Mail:
dekanat.et@tu-dresden.de sowie der Vorsitzende der Berufungskommission, Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Röbenack, Tel. +49 351 463-33940; E-Mail:
klaus.roebenack@tu-dresden.de zur Verfügung.
Die TU Dresden ist bestrebt, den Anteil an Professorinnen zu erhöhen und ermutigt Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt. Sollten Sie zu diesen oder verwandten Themen Fragen haben, stehen Ihnen die Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (Frau Lena Elspaß, +49 351 463-40517) sowie die Schwerbehindertenvertretung (Herr Roberto Lemmrich, Tel.: +49 351 463-33175) gern zum Gespräch zur Verfügung.
Hinweise zur Bewerbung:
Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit tabellarischem Lebenslauf, Darstellung des wissenschaftlichen Werdeganges, einer Publikationsliste und der bisherigen Lehrtätigkeit einschließlich der Ergebnisse der Lehrevaluation (bevorzugt der letzten drei Jahre) sowie beglaubigter Kopie der Urkunde über den erworbenen höchsten akademischen Grad bis zum 20.03.2023 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) an: TU Dresden, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Dekan, Herrn Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Bock, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden und in elektronischer Form (über das SecureMail Portal der TU Dresden,
https://securemail.tu-dresden.de an
dekanat.et@tu-dresden.de).
Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite
https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.