Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde - Fachbereich Wald und Umwelt
Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist mit ihrer ganzheitlichen nachhaltigen Ausrichtung, ihrem einzigartigen und an zukunftsrelevanten Themen ausgerichteten Studienangebot und als starke Institution im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung Impulsgeberin für nachhaltige Entwicklung. Rund 2.300 Studierende aus etwa 60 Nationen studieren und mehr als 400 Beschäftigte lehren, forschen und arbeiten an der modernen Campushochschule. Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft durch die Entwicklung tragfähiger Modelllösungen voranzutreiben und die Studierenden mit Gestaltungskompetenz auszustatten, das ist die Mission der HNEE.
Aufgabenbeschreibung:
Die HNEE initiierte das ganzheitliche und umfassende Verbundprojekt PYROPHOB (www.pyrophob.de), gefördert durch die Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) aus dem Waldklimafonds. Das Forschungsprojekt verfolgt das Ziel, Strategien zur Entwicklung von pyrophoben und klimawandel-resilienten Wäldern auf Waldbrandflächen bei Treuenbrietzen zu erarbeiten und zu bewerten. Eine neue Komponente im Forschungsprojekt ist die Untersuchung des erneuten Waldbrands im Juni 2022 auf Teilen der Forschungsfläche. Aus den über fünf Jahre lang gesammelten Daten und gewonnenen Erkenntnissen aller acht Projektpartner sollen konkrete Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Waldbrandflächen abgeleitet werden. Dazu sammelt jeder Forschungspartner Messdaten vor Ort, welche wiederum im Rahmen einer Synthese zusammenfließen und statistisch ausgewertet sowie ökologisch interpretiert werden sollen.
Ihre Aufgaben
Erwartete Qualifikationen:
Anforderungen
Wünschenswert
Darüber hinaus sollten Sie sich mit dem Nachhaltigkeitsanspruch der Hochschule identifizieren können.
Unser Angebot:
Die HNEE bietet Ihnen einen modern ausgestatteten, familienfreundlichen Arbeitsplatz in grüner Umgebung und mit sehr guter ÖPNV-Anbindung. Die Bezahlung erfolgt nach Tarifvertrag (TV-L). Die Hochschule ermöglicht die Bezuschussung zum VBB-Jobticket, bietet flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit mobiler Arbeit an. Ferner unterstützen wir unsere Mitarbeiter*innen durch ein aktives Gesundheitsmanagement (z. B. aktive Pause); dabei besteht ein besonderes Interesse an einer langfristigen Mitarbeit sowie persönliche Weiterentwicklung der Mitarbeiter*innen.
Hinweise zur Bewerbung:
Wir begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die HNEE strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt.
Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos kann verzichtet werden.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse/Beurteilungen, ggf. relevante Fortbildungsnachweise) bis zum 19.02.2023 direkt über das Online-Bewerbungsformular:
https://stellenbewerbung.hnee.de/jobposting/92fa122de21305473fb9b7dc4c56234f201c32640
Bei inhaltlichen Rückfragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an die Projektkoordinatorin Dr. Jeanette Blumröder (
Jeanette.Blumroeder@hnee.de).