Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg - Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
Im Herzen der Lausitz verbindet die BTU herausragende internationale Forschung mit zukunftsorientierter Lehre. Sie leistet mit Wissens-, Technologietransfer und Weiterbildung einen wichtigen Beitrag für Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft. Als Technische Universität bietet die BTU ein bundesweit einzigartiges Lehrkonzept: Bei uns können Studiengänge universitär, fachhochschulisch und dual studiert werden.
Aufgabenbeschreibung:
Die zu besetzende Professur für Kulturmanagement ist integraler Bestandteil des Instituts für Bau- und Kunstgeschichte, einem deutschlandweit einzigartigen geisteswissenschaftlichen Lehr- und Forschungsverbund an einer Fakultät im Umfeld von Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung. Wesentliche Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet des kulturellen Erbes.
Das Fachgebiet Kulturmanagement bringt insbesondere den Bereich der Cultural Governance in das multidisziplinäre Forschungsumfeld ein, wobei der Schwerpunkt auf internationalen sowie strategischen, wirtschaftlichen, ethischen und administrativen Perspektiven des Kultur- und Kulturerbemanagements liegt. Das Arbeitsgebiet Heritage Management ist dem Fachgebiet zugeordnet.
Der Schwerpunkt der Lehre liegt aktuell in den internationalen (englischsprachigen) Heritage-Studiengängen der Fakultät, die zum Teil auch in Online-Formaten durchgeführt werden. Die Fähigkeit zur Durchführung englischsprachiger Lehre ist daher Voraussetzung. Über den Heritage-Schwerpunkt hinaus vertritt das Fachgebiet den Bereich Kulturmanagement zudem in anderen Studiengängen der Fakultät (z. B. Architektur, Bau- und Kunstgeschichte) sowie in interdisziplinären Lehrveranstaltungen der BTU Cottbus-Senftenberg.
Weitere Aufgaben ergeben sich aus § 42 Brandenburgisches Hochschulgesetz (BbgHG) i. V. m. § 3 BbgHG.
Erwartete Qualifikationen:
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die das Fach vollumfänglich vertritt. Sie besitzt reichhaltige Erfahrung in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Theorien, den Methoden und der Praxis des Kultur- und Kulturerbemanagements. Sie ist bestens vertraut mit der Kulturdiplomatie und kennt die Strategien und Prozesse internationaler Zusammenarbeit. Erfahrungen in der Drittmitteleinwerbung sowie bei der Durchführung von Drittmittelprojekten werden erwartet. Die Forschungsthemen sollten für die DFG oder vergleichbare internationale Forschungsfördereinrichtungen relevant sein.
Lehrerfahrungen, möglichst in verschiedenen kulturellen und pädagogischen Kontexten, werden vorausgesetzt. Erwartet wird die Fähigkeit, qualitativ hochwertige Lehrveranstaltungen zu den vom Fachgebiet zu vertretenden Inhalten anzubieten. Dies schließt Themen wie die Förderung von Kultur und Kulturerbe, das Management und die Finanzierung von Kultureinrichtungen sowie die Durchführung strategischer Planungsprozesse ein. Eine aktive Beteiligung am PhD-Programm Heritage Studies der BTU Cottbus–Senftenberg wird erwartet.
Kulturmanagementprozesse spiegeln sich in der Kombination von theoretischen und praktischen Ansätzen wider. Berufliche Erfahrungen, insbesondere in leitenden Positionen in Kultureinrichtungen, sind daher von Vorteil.
Die Einstellungsvoraussetzungen und -bedingungen ergeben sich aus §§ 41 Abs. 1 Num-mern 1 bis 4 a und 43 BbgHG.
Unser Angebot:
Für weiterführende Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Johanna Blokker gern zur Verfügung: Tel.: +49 355 693992 / E-Mail:
johanna.blokker@b-tu.de.
Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Als familienorientierte Hochschule bietet die BTU Cottbus-Senftenberg Unterstützungsmöglichkeiten von Doppelkarrierepaaren (Dual Career Service) an.
Hinweise zur Bewerbung:
Ihre Bewerbung mit Qualifikationsnachweisen, einer tabellarischen Darstellung des beruflichen Werdeganges, einer Liste der Publikationen sowie den Nachweisen zur pädagogischen Eignung richten Sie bitte per E-Mail in einer zusammengefassten pdf-Datei mit max. 7 MB bis 25.08.2022 an:
Dekan der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
BTU Cottbus - Senftenberg, Postfach 101344, 03013 Cottbus
E-Mail:
fakultaet6+bewerbungen@b-tu.de
Bitte seien Sie sich bei der Übersendung Ihrer Bewerbung per unverschlüsselter E-Mail der Risiken bzgl. der Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Bewerbungsinhalte bewusst und beachten Sie bitte auch die Datenschutzhinweise auf der Internetseite der BTU Cottbus-Senftenberg.