Aufgabenbeschreibung:
Über ihren Energie- und Redoxstoffwechsel, aber auch über die Synthese spezifischer Botenstoffe, wie ROS, ABA und OPDA, vermitteln und beeinflussen Plastiden zahlreiche zelluläre Signaltransduktionsprozesse. Die umwelt- und entwicklungsabhängig regulierte Kapazität des plastidären antioxidativen Schutzsystems moduliert die Sensitivität und Reaktionsstärke. Dabei spielt, wie Vorarbeiten zeigten, neben der Gesamtaktivität auch die Zusammensetzung des Systems eine wichtige Rolle. Im Rahmen des Forschungsprojekts werden Sie in Arabidopsis thaliana die Regulationsdeterminanten analysieren, die die Expression, das Splicen und das Targeting von zwei funktionsnahen Komponenten bestimmen. Sie werden streßphysiologische Experimente durchführen, die Expression der Zielgene in Signal¬transduktions- und Signalmodulationmutanten analysieren, „artificial genes“ erstellen und charakterisieren, sowie trans-aktive Regulatoren erscreenen und testen. Das Methodenspektrum wird sich von Klonierungen in E. coli, Agrobakterien und Hefe, Pflanzentransformation und qPCR über Protein- und Aktivitätsanalytik bis zur stressphysiologische Vergleichsbewertung über Habitus-Analysen, Chlorophyll-a-Fluoreszenz und Leitindikatoren erstrecken. Der Arbeitsschwerpunkt wird auf der vergleichenden Expressions- und Targetinganalyse liegen. Die Tätigkeit dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion) und beinhaltet die Mitarbeit in der Lehre in den pflanzenphysiologischen Abschnitten der Bachelorausbildung und forschungsnahen Masterpraktika.
Erwartete Qualifikationen:
Einstellungsvoraussetzungen:
Erwünscht:
Weitere Informationen: Die Bewerbungen können in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein und sollen folgende Unterlagen enthalten:
1. ein einseitiges Motivationsschreiben mit Angaben zu bisherigen Forschungserfahrungen und zukünftigen Zielen
2. Lebenslauf (ggf. mit Publikationsliste). Bitte fügen Sie die Namen von 2-3 möglichen Ansprechpartnern als Referenzen bei
3. Abstract der Bachelor- und Masterarbeit
4. eine Kopie Ihres Bachelor- und Masterzeugnisses
5. eine Aufstellung der im Masterstudium belegten Module
Hinweise zur Bewerbung:
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung bis zum 29.08.2022 im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Margarete Baier:
sekretariat@pflaphy.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Biologie
AG Pflanzenphysiologie
Frau Prof. Dr. Margarete Baier
Königin-Luise-Str. 12-16
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Die Freie Universität Berlin fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden. Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.